Videos: Überblicke

A brief history of the YPG (english) Kurdish Question, Mar 21 – 2017

The People’s Protection Units (YPG) was formed underground in 2011 to defend the people of Rojava against attacks from the Syrian Bashar al-Assad regime and other reactionary forces as the war in Syria started. Today, it is a force of 50,000 people and at the forefront of the revolution in Syria and the region. Watch this short documentary to learn about the struggle, sacrifices and victories of this amazing force.


How the Kurds became a key player in Syria’s war (english)
Vox, Ma 12 – 2018

Since the start of the Syrian civil war, Kurdish people in the North have carved out an autonomous region of their own — Rojava — by fighting the Islamic State. Their militias, which form the Syrian Democratic Forces (SDF), have emerged as the most effective fighters against ISIS and won them a close partnership with the US.

The ruling Kurdish Party, the PYD, has set up a democratic federation made of local governments. Their constitution claims to accept people of all ethnicities and religions and treat them as equals. One of its central tenets is equality of men and women. In fact, the all-female Women’s Protection Unit (YPJ) militia fights along-side the SDF, and they’re known to be especially good soldiers. But the more territory the Kurds take from ISIS, the more worried Turkey gets. Turkey has been at war with another closely linked Kurdish group, the PKK, for decades. In 2018, Turkey invaded the Syrian Kurdish enclave of Afrin, putting the country in direct conflict with the Kurds of Rojava.


Why Turkey is invading Syria (english)
Vox, Oct 31 – 2019

On Oct. 9, 2019, Turkey launched an attack in northeastern Syria. Turkey made the move shortly after the US announced it would remove some of its troops from the region. Turkish President Recep Tayyip Erdoğan had his eyes on the region for years. Turkey, he argued, needed a “safe zone” to serve as a buffer against the Syrian War happening just across the border. Yet back home in Turkey, there were other factors at play that accelerated his calls for an invasion that involved Erdo-ğan’s own political survival. The move has recalibrated alliances in the Syrian War and added new uncertainty on the future of the region.


Die Frauenarmee der Kurden

ORF, 16.11.19

Die YPJ und die Revolution in Rojava. Gespräche mit Komandantinnen und YPJ-Kämpferinnen.


Syrien: 9 Jahre Krieg – Eine Chronologie
Arte, 20.12.2019

ARTE Info blickt auf neun Jahre Syrien-Konflikt zurück, der über 500.000 Menschenleben gefordert und die Hälfte der Bevölkerung aus ihrem Zuhause vertrieben hat. Eine Chronologie in neun Kapiteln.

EN International campaign: Boycott Turkey


“Boycotting Turkey is not merely an attempt to economically
disrupt a billion-dollar business empire that profits from massacre, authoritarianism and intimidation. It is also an ethical stance against the exploitation, terrorization and annihilation of the Kurdish people and other communities, targeted by the nationalist state mentality of Turkey. Boycotting Turkey means saying NO to the normalization and white-washing of dictatorship and genocidal politics.”

– Dilar Dirik, Kurdish academic and activist –


FOUR REASONS TO BOYCOTT TURKEY

1. Turkey is a fascist state

The Turkish State was founded 100 years ago on the back of Armenian, Greek
and Assyrian genocides. Many of today’s Turkish elite made their fortunes from
the property of those who fled, or were massacred. In 2015, peace negotiations between the Turkish State and the PKK collapsed. The state attacked the civilian population with a ferocity not seen since the 1990s. The military attacked towns and villages, installed rolling military curfews during which anyone seen on the street would be shot. Whole neighbourhoods and villages were razed to the ground.

Since a failed coup attempt in July 2016, an ongoing crackdown has seen hundreds of thousands of people arrested and dismissed from work; over 180 media outlets were shut down and hundreds of journalists arrested. No dissenting voices are tolerated. Turkey now has more journalists behind bars than any other country on Earth. Turkish President Erdoğan has rewritten the constitution to give himself absolute power, and has imprisoned a large number of the political opposition.

2. The Turkish economy is highly dependent on tourism

In 2017, Turkey’s GDP amounted to around $851.52 billion USD, but this plum-meted to $713.51 billion in 2018. Unemployment is steadily rising. The economy reportedly contracted by 2.6 per cent in the first quarter of 2019. Still, the number
of foreigners visiting Turkey increased almost 22% from 2017 to 2018.

The Turkish economy is increasingly reliant on tourism. Tourism in Turkey
funds genocide, ethic cleansing and war. There is a direct relationship between
the tourist industry in Turkey, the Erdoğan regime and the arms trade. Money
spent on your holiday may be spent on killing Kurds. According to figures re-
leased by the Turkish Statistical Institute, in 2018 alone, tourism accounted for
an income of $29.5 billion USD and the same year Turkey’s military budget was
raised by 24% to $19 billion USD.

To put it bluntly: the more tourists enjoy Turkey’s beaches, the more Kurds will die.

3. Erdoğan’s power base is reliant on a stable economy

In May 2018, Forbes reported that “since Erdogan became President in August of 2014, the Lira has lost a stunning 56% of its value”, describing the Lira as Erdo-ğan’s ‘Achille’s heel’. Erdogan’s power and stability is based, among other things, on the distribution of a lot of money to his supporters and followers. When the economy goes down, support for Erdoğan also falls. As Kurdish activist Ercan Ayboğa points out, “When he is not able to give money to his followers any more, the whole system can break.”

4. Boycott campaigns have a history of success

The boycott of South African goods, and the cultural and academic boycott campaign that was active from the 1960s to the 1990s is widely acknowledged to have played a significant part in ending the apartheid system in that country.

[…]

“The boycott is important because the Turkish state finances
it’s war and repression of the Kurds in Bakur [Turkey] and Syria
with a lot of money. It’s very important that the Turkish State has less money for the repression of society and the Kurds, and for its wars.
We have to attack it wherever we can, and to make the
economy of Turkey as weak as possible.”

– Kurdish activist Ercan Ayboga –


STOP ARMING TURKEY !


STOP HOLIDAY IN TURKEY !


BOYCOTT TURKISH COMPANIES AND PRODUCTS !


BOYCOTT ACADEMIC AND CULTURAL INSTITUTIONS
SPONSORED BY THE TURKISH GOVERNMENT !


ACADEMIC BOYCOTT


CULTURAL BOYCOTT

Nike, stop sponsoring turkish football !

Flyer: Boycott Nike in Colour and Black/White

Enough Support from FC Barcelona to the invasion in Rojava!
The inhabitants of Rojava, who appreciate FC Barcelona and who follow the news of Catalonia accurately, are asking themselves, why the football club is working with companies [like Beko], whose are maintaining the war in Rojava and whose are the murderers of their families and friends.


CORPORATE COMPLICITY

Boycott Turkey created a database of information on corporate complicity in Turkish state fascism. Please note, this is a work in progress and not a complete list. They listed holding companies, consumer brands, airlines, banks, tourism, turkish arms companies, restaurant chains, international arms companies, oil & gas companies and automobiles.


MORE INFORMATION:
Boycott Turkey

*

#1 Kampagnenstart „CDU besetzen? – Unbezahlbar!“

Betreff: Kampagnenstart „CDU besetzen? – Unbezahlbar!“

Am 1. Mai 2020 beginnt die bundesweite Solidaritätskampagne „CDU besetzen? – Unbezahlbar!“. Diese Kampagne setzt sich die Ziele, weiterhin auf den völker-rechtswidrigen Krieg der Türkei in Nord- und Ostsyrien aufmerksam zu machen und die Aktivist*innen der CDU-Besetzung in Chemnitz vom 25.10.2019 zu unterstützen.

Am 25.10.2019 wurde das CDU-Büro von Frank Heinrich (MdB) in Chemnitz
für über vier Stunden besetzt gehalten und durch eine spontane Kundgebung
am Markt unterstützt. Die Aktivist*innen protestierten mit dieser Aktion gegen
den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der Türkei in Nordostsyrien, der von der Bundesregierung gebilligt und unterstützt wurde.

Die Kampagne plant, die Besetzung thematisch aufzuarbeiten und die Perspektive der Aktivist*innen in den Vordergrund zu stellen. Außerdem soll die Öffentlichkeit über die im Nachgang der CDU-Besetzung laufenden Verfahren gegen die Inter-nationalist*innen informiert werden. Dazu wurde im Rahmen der Kampagne eine Internetseite mit umfangreichen Informationen zu der Besetzung, der Kampagne und dem Genozid in Kurdistan erstellt.

Ab dem 1. Mai 2020 finden öffentlichkeitswirksame Aktionen sowie eine mediale Kampagne statt, um auf die Prozesse und die Thematik aufmerksam zu machen.

Weitere Informationen finden Sie unter:
cdubesetzen.noblogs.org

Mit freundlich Grüßen,

CDU besetzen? – Unbezahlbar!

EN: Activist’s claims in light of the CDU-squat

These claims were read out by the activists during the occupation on 25.10.19. They were taken up by numerous media agencies.

Internationalists at the window of the CDU office

CLAIMS TO THE INTERNATIONAL COMMUNITY

1. We demand a broad, intensive and earth-shattering solidarity with Rojava!
We call for a comprehensive defence of the people in Syria and the unique
revolution in Rojava.

2.
We demand an active military intervention alongside the SDF against
Erdogan’s genozide against the peoples of Northern and Eastern Syria,
as much as the immediate establishment of a permanent no-fly zone over
Northern and Eastern Syria.

3.
We demand the immediate cessation of all measures that establish a
Turkish-Russian occupation zone at the border of Syria and Turkey.

4. Because of the threat posed by ISIS and other jihadist militias allied with turkey
to the established population and the international society, we demand for a new International Court of Justice solely founded to prosecute ISIS jihadists who are in the hands of the SDF or who fled during the Turkish invasion.

5. We demand the complete cessation of exports of arms and war technology to the Turkish state, as well as to its allies in war and governments that support the Jihad from all states and defence companies worldwide.

6. We also demand the immediate cessation of all political and economic cooperation as well as trade relations with the Turkish state and the
economic elite loyal to the AKP-MHP.

7. We demand the consistent boycott of Turkish Products, services and
institutions from the population. Accordingly, we demand society to refrain
from traveling to Turkey.

8.
We call on the governments to regard Turkey as an insecure travel destination.

9.
We demand all international agents to live up to their responsibility with sanction against the fascist AKP-MHP-regime because of its belligerent extermination rage against ethnic minorities, genocide and violations of international conventions. Furthermore, we demand the timely conviction of commanders of the Turkish invasion by the International Court of Justice for war crimes of systematic annihilation of the civilian population in Rojava.

10. We demand a UN resolution against Turkey because of the violations of
human rights, martial law, international law and the Geneva Convention.

11. We demand an immediate cessation of the European Union’s accession negotiations with Turkey and the associated financial subsidies from the
EU to the Turkish state.

12.
We demand the cancellation of the „refugee deal“ of the German Federal Government together with Turkey with all its conditions and services as well
as the unconditional admission of all refugees from the Turkey, Syria and
every other country!

13. We demand an immediate stop of deportations by the German Federal Government and by the EU to countries of origin like Turkey and Syria,
as well as all other countries.

14.
We insistently demand the withdrawal of the more than 3000 MIT
employees stationed in Germany.

15. We demand the lifting of the ban of the PKK issued in 1994 by the German Federal Government and the decriminalization of Kurdish flags and symbols, Kurdish culture and events!

16. We demand the immediate cessation and historical revision of the
prosecution of Kurds and other groups of people who perceive themselves
part of the liberation movement.

17.
From the bottom of our hearts, we demand the immediate release of the 70 years-old prison inmate for 21 years in almost complete isolation – the leader
of the freedom movement in Kurdistan – Abdullah Öcalan!

18. We demand the release of all political prisoners in Turkey and everywhere!

19. We demand from the CDU/CSU their immediate impeachment and
expulsion from the party for all their members, who have in the past and
present demonstrably supported Turkish fascists, were active in Turkish
nationalist associations or maintain connections to other Turkish fascist organizations like the Grey Wolves or DITIB.

Stop the massacres! Stop the war! Stop the genocide!

*

Übersicht: Faschistische Organisationen in Kurdistan

Quellen: Civaka Azad, „Revolution in Rojava“ – Flach u.A.

Mit der Auflösung des Osmanischen Reiches und der Gründung der Republik Türkei im Jahre 1923 wurde das kur­dische Siedlungsgebiet von den Sieger-mächten des 1. Weltkriegs auf vier Länder aufgeteilt: Türkei, Syrien, Irak und Iran. Wir geben hier einen kurzen Überblick über faschistische, islamistische oder fundamentalistische Organisationen, Armeen und Parteien in den verschiedenen Teilen Kurdistans.

Kurdische Bevölkerung in der Geografie Kurdistans, Januar 2019


1. INTERNATIONALE ORGANISATIONEN


Der „Islamische Staat“

Der IS ist eine seit 2003 terroristisch agierende salafistische Miliz mit tausenden Mitgliedern, die ein als „Kalifat“ deklariertes dschihadistisches „Staatsbildungs-projekt“ war. Aufgrund der fehlenden Anerkennung war der sog. Islamische Staat allerdings zu keinem Zeitpunkt ein Staat im Sinne des Völkerrechts. Die Organi-sation kontrollierte bis Dezember 2017 Teile des Irak sowie bis März 2019 Teile Syriens und wirbt um Mitglieder für Bürgerkriege sowie Terroranschläge. Sie wird des Völkermords, der Zerstörung von kulturellem Erbe der Menschheit wie auch anderer Kriegsverbrechen beschuldigt. Vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen sowie von der BRD wird der IS offiziell als terroristische Vereinigung eingestuft.

Organisatorische Anfänge gehen auf den irakischen Widerstand zurück. 2004
war die Gruppierung unter al-Qaida im Irak (AQI) und von 2011 bis Juni 2014
unter Islamischer Staat im Irak und in Syrien (ISIS) sowie unter dem Namen
Islamischer Staat im Irak und der Levante (ISIL) bekannt. Nach der militärischen
Eroberung eines zusammenhängenden Gebietes im Nordwesten des Irak und im Osten Syriens verkündete die Miliz am 29. Juni 2014 die Gründung eines Kalifats mit Abu Bakr al-Baghdadi als „Kalif Ibrahim – Befehlshaber der Gläubigen“. Damit ist der Anspruch auf die Nachfolge des Propheten Mohammed als politisches und religiöses Oberhaupt aller Muslime verbunden. Anfangs bekannte sich der IS zu al-Qaida, von deren Führung er sich etwa Mitte 2013 löste und im Januar 2014 durch Aiman az-Zawahiri ausgeschlossen wurde. Die Führungsspitze des IS wird unter anderem von einer Gruppe von ehemaligen Geheimdienstoffizieren der irakischen Streitkräfte aus der Saddam-Hussein-Ära gebildet, die bis zu dessen Tod im
Januar 2014 von Hadschi Bakr angeführt wurde.

Der IS kämpfte im syrischen Bürgerkrieg gegen die Regierung von Präsident Baschar al-Assad, aber auch gegen die Freie Syrische Armee sowie gegen die kurdische Minderheit im Norden. Seit August 2014 sind IS-Stellungen Ziele von Luftangriffen einer internationalen Allianz, an der sich seit September mehrere westliche und arabische Staaten beteiligen. Weiterhin kämpfte der IS im zweiten libyschen Bürgerkrieg ab 2014 gegen die politischen Lager West- und Ostlibyens, wurde aber im August 2016 aus seiner lokalen Hochburg Sirte vertrieben und in den Untergrund gedrängt. Das letzte Dorf unter Kontrolle des IS innerhalb Syriens war al-Baghuz Fawqani, das am 23. März 2019 von SDF-Kämpfern erobert wurde. Seitdem hat sich die Berichterstattung über Aktivitäten des IS nach Afghanistan und auf den Kontinent Afrika verlagert.

DAIŞ = arab. Kürzel für ISIS. Das Akronym erinnert an andere arabische Begriffe, die z.B. für »Zwietracht säen« oder »zertreten« stehen. Damit soll der im Islam positiv konnotierten Eigenbezeichnung der Organisation bewusst entgegengetreten und eine direkte Assoziation mit dem Islam vermieden werden.

Die „Muslimbruderschaft“

Die „Muslimbruderschaft“ oder „Muslimbrüder“ ist eine der einflussreichsten sunnitisch-islamistischen Bewegungen im Nahen Osten. Sie wurde 1928 von Hasan al-Banna in Ägypten gegründet. Seitdem hat sich die Muslimbruderschaft in andere Länder verbreitet, insbesondere Syrien und Jordanien. Ihre beiden Ableger Ennahda und Hamas (Algerien) sind Teil der Regierungen von Tunesien und Alge-rien und des dortigen politischen Prozesses. Im Gazastreifen hingegen errichtete ihr Ableger Hamas nach einer demokratischen Wahl eine islamistische Diktatur, während ihr libyscher Ableger (die Partei für Gerechtigkeit und Aufbau) im Zweiten libyschen Bürgerkrieg als eine der Hauptfraktionen gilt. Auch die im Sudan herr-schende Nationale Kongresspartei beruft ihre Wurzeln auf die Muslimbruderschaft. Sie gilt als die erste „revolutionäre“ islamische Bewegung.

Die Muslimbruderschaft gilt in westlichen Ländern als radikal-islamistische
Organisation. Nach dem Umsturz in Ägypten 2013 und der darauffolgenden
Absetzung Mohammed Mursis wurde die Muslimbruderschaft in Ägypten
verboten und als Terrororganisation eingestuft. Die Muslimbruderschaft hat
keinen eigenständigen Einfluss in Syrien gewinnen können, jedoch sind sie
die stärkste Kraft in der Freien Syrischen Armee.

Die Gülen-Bewegung (auch Hizmet-Bewegung)

Als Gülen-Bewegung wird eine transnationale religiöse und soziale Bewegung bezeichnet, die vom islamischen Geistlichen Fethullah Gülen geführt wird. Die Bewegung mit mehr als vier Millionen Mitgliedern hat ein weit verzweigtes Netz-werk von Erziehungseinrichtungen mit über 200 Schulen weltweit und investiert gleichzeitig in Medienarbeit, Finanzen und Krankenhäuser. Ihre Weltanschauung wird teilweise in der Öffentlichkeit als „pazifistischer, moderner Islam, oft gelobt
als Gegensatz zum extremeren Salafismus“ bezeichnet. Andere sehen in ihr
eine „sektenähnliche Organisation“ oder sprechen von „sektenähnlichen Prakti-
ken“. Regionale Schwerpunkte der Arbeit der Gülen-Bewegung außerhalb der Türkei liegen u. a. in Pakistan, Bosnien-Herzegowina und in den postsowjetischen zentralasiatischen Staaten. Allein in diesen unterhielt die Gülen-Bewegung im Jahr 2008 89 Schulen, in Usbekistan ist sie verboten. Auch im Kosovo und in Albanien hat die Gülen-Bewegung zahlreiche Anhänger.

Recep Tayyip Erdoğan und Fethullah Gülen hatten seit den 90er Jahren einen intensiven Kontakt, auch wenn beide Seiten das inzwischen öffentlich abstreiten. Gülen fungierte als Mentor für Erdoğan. Erdoğans Einfluss wuchs schnell, er bekam für seinen Machtaufstieg viel Unterstützung von der Gülen-Bewegung. Recep Tayyip Erdoğan und Fethullah Gülen hatten seit den 90er Jahren einen intensiven Kontakt, auch wenn beide Seiten das inzwischen öffentlich abstreiten. Gülen fungierte als Mentor für Erdoğan. Erdoğans Einfluss wuchs schnell, er bekam für seinen Machtaufstieg viel Unterstützung von der Gülen-Bewegung. Auch Gülen-Anhänger in Deutschland sympathisierten mit der damaligen AKP-Regierung. Dies berichten ehemalige Aussteiger sowie Menschen aus der deutsch-türkischen Community, die keine AKP-Nähe besitzen. İlhan Cihaner ermittelte 2007 zur Gülen-Bewegung in der Türkei und sagte: „Wer sich mit Gülen anlegt, wird vernichtet“. Der Bruch zwischen der Gülen-Bewegung und der AKP-Regierung kam 2013, als Erdoğan die Initiative ergriff, eine Haupteinnahmequelle (Nachhilfeschulen) der Gülenisten abzustellen. Zum Demokratieverständnis und zur Haltung gegenüber Andersdenkenden werfen Gülen-Anhänger heute der türkischen Regierung antidemokratische Werte vor. Doch die Gülen-Bewegung selbst vertritt im inneren Kern der Bewegung eine extrem konservative, teilweise radikale Haltung gegenüber anderen Meinungen. Der Bewegung wird inner- und außerhalb der Türkei vorgeworfen, eine systematische Unterwanderung der türkischen Polizei und Justiz anzustreben, und dadurch einen Staat im Staate errichten zu wollen. Schätzungen zufolge hat sie bis zu acht Millionen Anhänger. Die Zahl ihrer Anhänger in Deutschland wird auf 100.000 geschätzt.


2. SYRIEN

FSA = Freie Syrische Armee – Free Syrian Army
loser Zusammenschluss bewaffneter Gruppen, überwiegend von Deserteuren
der Syrischen Armee sowie von ausländischen Kämpfern und Dschihadisten, gegründet 2011 mit dem proklamierten Ziel des Sturzes Assads. Sollte als
Militär des in der Türkei befindlichen SNC dienen.

Dschabhat Fath asch-Scham = Front für die Eroberung der Levante
Die frühere al-Nusra-Front („Unterstützungsfront für das levantinische Volk“) ist eine dschihadistisch-salafistische Organisation in Syrien. Sie gehörte zunächst al-Qaida an, bis sie am 28. Juli 2016 ihre Trennung von diesem Netzwerk und ihre Umbenennung zu „Dschabhat Fath asch-Scham“ bekanntgab. Sie schloss sich ISIS an und kämpfte im syrischen Bürgerkrieg gegen die Regierung Baschar al-Assads, aber auch gegen Teile der Freien Syrischen Armee (FSA) und kurdische Volksverteidigungseinheiten. Ziel der Trennung von al-Qaida sei es, die Rebellen-fraktionen wieder zu vereinen. Vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen wurde
die al-Nusra-Front 2013 als Terrororganisation eingestuft.

SNC = Syrian National Council – Syrischer Nationalrat
syrisches Oppositionsbündnis gegen das Baath-Regime von Baschar al-Assad, hat seinen Sitz in Istanbul und wurde 2011 im Zuge des syrischen Volksaufstandes gegründet. Der SNC ist ein der Türkei und den Golfmonarchien nahe stehender Rat, der eine syrische Exilregierung bilden sollte. Der SNC ist dominiert von Mit-gliedern der islamistischen Muslimbruderschaft und unterstützt die Freie Syrische Armeee (FSA). Der SNC ging später im der NC auf.

NC = National Coalition – Nationale Koalition der Syrischen Revolutions- und Oppositionskräfte; (auch ETILAF) Oppositionsbündnis im Syrischen Bürgerkrieg, gegründet 2012 in Doha, Qatar. Der Syrische Nationalrat (SNC) ging in dieser Nachfolgeorganisation auf. Im Vorstand befindet sich unter anderem Abdulhakim Bashar von der PDK-S. Der NC wird unterstützt von der Muslimbruderschaft und der FSA. Die Nationale Koalition wird von der PYD abgelehnt.

SMC = Supreme Military Council Nachfolgeorganisation der FSA. Gegründet 2012 in der Türkei. Folge der Konferenz von Doha, Qatar. Breiteres Militärisches Bündnis, an dem etliche jihadistische Gruppen teilnehmen.

HTS = Haiʾat Tahrir asch-Scham – Komitee zur Befreiung der Levante ist ein extremistisch-islamistisches Bündnis verschiedener Milizen, die im Bürgerkrieg
in Syrien kämpfen. Es wird international mehrheitlich als Terrororganisation ange-sehen, unter anderem von der Türkei, Kanada und den USA. Die iranische Regie-
rung vermutet eine Unterstützung der Dschihadisten durch Saudi-Arabien und Katar. Das HTS wurde Anfang 2017 als Reaktion auf die Friedensgespräche in Astana gegründet, hinter denen die Türkei, der Iran und Russland standen. Mit-glieder des Bündnisses lehnen jegliche Friedensgespräche ab, die nicht den Rück-tritt von Baschar al-Assad beinhalten. Von ihren geschätzten 31.000 Kämpfern entfallen 20.000 auf die Dschabhat Fatah asch-Scham. Diese gilt als Nachfolger der al-Nusra-Front und untersteht damit der Chorasan-Gruppe, welche wiederum als syrischer Zweig der al-Qaida gilt. Im September 2018 kontrollierte das Haiʾat Tahrir asch-Scham etwa 60 Prozent der Provinz Idlib im Nordwesten Syriens.
Auch einige Tausend Europäer kämpften in der Dschihadistenmiliz.


3. TÜRKEI

AKP = Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung; gegründet 2001.
Die Partei ist konservativ-islamisch geprägt und weist faschistische und
autoritäre Merkmale auf. Derzeitiger Parteivorsitzender: Recep Tayyip
Erdoĝan. Die AKP stellt seit 2002 die Regierung.

CHP = Republikanische Volkspartei; 1923 von Mustafa Kemal Atatürk gegründet; Vorsitzender ist aktuell Kemal Kılıçdaroǧlu. Die Partei ist kemalistisch orientiert und im Parlament vertreten, hat aber an Be­deutung erheblich verloren.

MHP = Milliyetçi Hareket Partisi – Partei der Nationalistischen Bewegung
Sie wurde 1969 gegründet und ist eine nationalistische Partei in der Türkei. Die MHP gilt als politischer Arm der „Idealisten“ oder „Grauen Wölfe“ des faschisti-schen Parteigründers Alparslan Türkeş. Die MHP ist verbunden mit den vor Gewalt gegen politische Gegner nicht zurück schreckenden „Grauen Wölfen“. Diese sind insbesondere in den 1970er Jahren brutal gegen die linke und revolutionäre Opposi-tion vorgegangen. Aktiv sind die „Grauen Wölfe“ bis heute, auch in Deutschland. Die MHP ist anti-europäisch eingestellt und ihr Hauptfeind die PKK: So fordert der Vorsitzende die Wiedereinführung der Todesstrafe, damit Abdullah Öcalan hinge-richtet werden könne. Seit 2018 ist die Partei der Nationalistischen Bewegung im Wahlbündnis „Volksallianz“ mit der regierenden faschistischen AKP. Mit der MHP stellt die AKP unter Erdoğan die Mehrheit im nationalen Parlament.

Graue Wölfe (türk. Bozkurtlar oder Bozkurtçular) ist die Bezeichnung für türkische Rechtsextremist*innen wie Mitglieder der Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) oder der Partei der Großen Einheit (BBP). Sie haben in der Vergangenheit und besonders in den 1970er Jahren zahlreiche Gewalttaten und Morde begangen. Sie bezeichnen sich selbst als „Idealisten“. In der BRD wird die Partei durch drei Dachorganisation vertreten, denen bundesweit rund 303 Vereine mit mehr als 18.500 Mitgliedern angehören. Die älteste in Deutschland aktive Organisation ist die Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland (ADÜTDF) bzw. Türkische Föderation (Türk Federasyon), die als Gründungsmitglied der Türkischen Konföderation in Europa (Avrupa Türk Konfe-derasyon) angehört. Weiterhin werden Mitglieder des Verbandes der türkischen Kulturvereine in Europa (ATB) und der Union der türkisch-islamischen Kultur-vereine in Europa (ATIB) der Bewegung zugerechnet. Auch unorganisierte Natio-nalisten begreifen sich teilweise als „Idealisten“. Die Jugendorganisation der
Grauen Wölfe ist die „Idealisten-Jugend“.

İYİ = İyi Parti – „Gute Partei“
Die İyi Parti ist eine nationalkonservativ bis nationalistische, laizistisch und kema-listisch ausgerichtete Partei in der Türkei. Die Partei sieht sich als Alternative zu den beiden „großen Parteien“ rechts der Mitte, der regierenden islamisch-konser-vativen Adalet ve Kalkınma Partisi (AKP) und der rechtsextremen Milliyetçi Hare-ket Partisi (MHP). Zum Kern der Parteigründer gehören vor allem ehemalige MHP-Mitglieder, die sich im Zuge des Verfassungsreferendums 2017 der Parteilinie ent-gegengestellt haben bzw. mit der Ausrichtung der Partei unzufrieden sind und nun eine neue nationalistische und kemalistische Partei anstreben. Teil des politischen Programms der Partei sind die Ziele, die Türkei zu einer der zehn größten Volks-wirtschaften zu entwickeln und die Türkei in puncto Vermögensverteilung in die
Top 40 der Welt bringen.

FETÖ = Fethullahçı Terör Örgütü – Fethullahistische Terrororganisation
Als FETÖ wird in der Türkei eine hypothetische terroristische Organisation verfolgt, die von der türkischen Regierung für den Putschversuch in der Türkei 2016 verant-wortlich gemacht wird. Diese Organisation wird der Gülen-Bewegung zugerechnet. Die Strafverfolger gehen davon aus, dass sich in dieser Bewegung ein hierarchisch organisiertes Netzwerk als Geheimgesellschaft gebildet hat, an dessen Spitze der Prediger Fethullah Gülen stehe. Dieses Netzwerk, das den Staatsstreich in Gang gesetzt habe, wird von ihnen als terroristische Organisation qualifiziert und mit dem Namen FETÖ bezeichnet. Nach dem Putschversuch ließ der türkische Staat Säu-berungswellen in den Bereichen Hochschulwesen, Bildungssystem, Militär, Verwal-tung und Polizei durchführen. Sämtliche Maßnahmen hatten das Ziel, den postulier-ten Einfluss der FETÖ zurückzudrängen. Tausende Mitarbeiter*innen, Richter*in-nen, Staatsanwält*innen, Militärs, Polizist*innen und Hochschulprofessor*innen wurden außer Dienst gestellt oder auch festgenommen. Daneben gab es zahlrei-che Durchsuchungsmaßnahmen. Firmen, Bildungseinrichtungen oder Medien, die der Nähe zu Gülen verdächtigt wurden, erhielten einen staatlichen Verwalter. Hand-feste Beweise für die Existenz einer Organisation namens FETÖ oder Terroran-schläge, die in ihrem Namen durchgeführt wurden, liegen nicht vor. Laut der Türkei verfüge die Organisation über Geldmittel in Höhe von 150 Milliarden Dollar und sei primär innerhalb der Armee organisiert.

MIT = Millî İstihbarat Teşkilâtı = Nationale Nachrichtendienstorganisation

Der MIT ist der türkische Nachrichtendienst. Der MIT geht massiv gegen Oppo-sitionelle der Regierungspartei AKP und ethnische oder religiöse Minderheiten,
wie Kurd*innen und Alewit*innen vor, sowohl in der Türkei, als auch im Ausland.
Im Juli 2016 schätzen Experten, dass das Agentennetz des türkischen Geheim-dienstes das der ehemaligen StaSi übertreffe und sich nicht mehr nur mit Auf-klärung, sondern auch mit Unterdrückung befasse.

4. DIASPORA

ATK = Türkische Konförderation Europa
Der ATK ist ein Dachverband für ultranationalistische türkische Organisationen.
Der Vorsitzende ist Cemal Cetin, welcher als Europachef der Grauen Wölfe zu
sehen ist, und am 24. Juni 2018 als Abgeordneter der MHP ins türkische Parla-ment gewählt wurde. Die deutsche Abteilung des ATK ist die ADÜTDF.

ADÜTDF = Avrupa Demokratik Ülkücü Türk Dernekleri Federasyon – Föderation der Türkisch–Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland
Die von der MHP gegründete Türk Federasyon kann als Hauptverband der Grauen Wölfe in Europa bezeichnet werden und setzt sich aus 200 Kultur-, Sport und Ju-gendvereinen, sowie Moscheengemeinden zusammen.

KRM = Koordinationsrat der Muslime in Deutschland
Der KRM wurde offiziell am 28. März 2007 in Köln gegründet nachdem die deutsche Islamkonferenz stattgefunden hat. Der KRM besteht aus der türkisch-islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB), dem Zentralrat der Muslime (ZMD), dem Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland (IRD) und dem Verband islamischer Kulturzentren (VIKZ). Diese Verbände gelten als Hauptansprechpartner der deutschen Politik für Fragen des muslimischen Glaubens. Der KRM repräsen-tiert aber gerade einmal 1/5 aller Muslime in Deutschland. Die genannten Islam-verbände vertreten einen strengen, fundamentalistischen Islam.

DITIB = Diyanet Isleri Türk Islam Birligi – Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion ; wurde 1984 gegründet und vertritt vor allem türkische Sunnit*innen. Sie hat bundesweit mehr als 900 Ortsgemeinden (u.a. Chemnitz), welche sich aus Moscheen mit angeschlossenen Bildungs-, Sport- und Kultur-angeboten zusammensetzen. DITIB untersteht direkt der türkischen Religions-behörde Diyanet und erhält von dort ihre Imane. Die Religionsbehörde untersteht wiederum direkt dem Ministerpräsidenten der Türkei. Ideologisch ist die DITIB absoulut verwerflich, was folgende exemplarische Beispiele belegen. Unter ande-rem produzierte sie 2016 einen Comic für Kinder, welcher den Märtyrertod im Kampf für den türkischen Staat verherrlicht. Bei der Offensive gegen den kurdi-schen Kanton Afrin 2018 fanden auch Propagandaveranstaltungen statt, wo Kinder als Soldaten verkleidet in einem Schauspiel starben und in mit Türkei-Fahnen be-deckten Kindersärgen aus dem Raum getragen wurden. Der Völkermord an den Armenier*innen durch das Osmanische Reich wird von DITIB vehement geleugnet. Nun wird verhandelt, ob DITIB-Imane den islamischen Religionsunterricht an Schulen übernehmen sollen – Imane, welche Verbindungen zum MIT und
den faschistischen Grauen Wölfen aufweisen.

IRD = Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland
Der 1986 gegründete Islamrat ist eine Dachorganisation für (mehrheitlich türkische) sunnitische Muslime. Der Größte Mitgliedsverein IGMG (Islamische Gemeinschaft Milli Görüs) fiel in Berlin (hier: Islamische Förderation Berlin) durch den Mord an Celalettin Kesim auf, der durch Graue Wölfe ermordet wurde. Sie kamen aus der Mevlana Moschee, welche eine der in Berlin betriebenen Moscheen des IGMG ist. Auch Milli Görüs wurde trots islamistischer und faschistischer Tendenzen für den Religionsunterricht in Schulen zugelassen.

ZMD = Zentralrat der Muslime in Deutschland
Der ZMD wurde 1994 gegründet und besteht trotz seiner selbstbetonten „Vielfältig-keit“ muslimischer Gläubiger aus 2/3 ATIB Mitgliedern. Der Rest lässt sich auf die Deutsche Muslim-Liga, die Islamische Gemeinschaft in Deutschland und das Islamische Zentrum Hamburg verteilen. Der ZMD wird stark durch den deutschen Muslimbrüde-Ableger IGM beeinflusst. Der für die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) arbeitende Nahosthistoriker Guido Steinberg verortet den TMD als gemein-sames Projekt der in Deutschland im Exil befindlichen Teile der syrischen und ägyptischen Muslimbruderschaft. Der Zentralrat der Muslime arbeitet eng mit
dem IRD bezüglich des Religionsunterrichtes an Schulen zusammen.

IGM = Islamische Gemeinschaft Deutschland

Die IGM ist der deutsche Ableger der internationalen islamistischen Muslimbruder-schaft. Diese wünscht sich wie oben beschrieben ein förderales, islamisches Welt-reich unter der Führung eines Kalifen (Kalifat), in dem Andersgläubige, Homo-sexuelle, bestimmte ethnische Gruppen uvm. keinen Platz haben.

ATIB = Avrupa Türk-Islam Birligi – Türkisch-Islamischen Kulturverein Europa
Musa Serdar Celebi gründete diesen Verein als Abspaltung zu ADÜTDF, aufgrund vieler Negativschlagzeilen durch diesen Verein in den 90er Jahren. Dies ging auch einher mit der Abspaltung der BBP-Partei der großen Einheit (Büyük Birlik Partisi) von der MHP. Der Vorstand dieser Partei war ebenfalls Celebi. Sie entschieden sich, ihre Aktivitäten nun in eher unauffälligen Vereinen für Sport, Kultur oder Tee-stuben weiterzuführen. ATIB bildet heute das Bindeglied zwischen den klassischen „Grauen Wölfen“, der Erdogan-Lobby und den Moslembrüdern in Deutschland. ATIB ist auch mitbegründer in dem kritischen „Zentralrat der Muslime“ (ZMD), welcher Teil des koordinationsrates der Muslime in Deutschland ist.

MIDU = Muslime in der Union; gegründet 2016
Dieser Verband ist interessant bezüglich der Vernetzung zwischen türkischen Nationalisten und deutscher Politik. Er steht der CDU nahe und ist ausschließlich für sunnitische Muslime zugängig, welche aus einem der großen Islamverbände in Deutschland kommen, wie bspw. DITIB, ZMD oder ATIB. Einer der Begründer des MIDU ist Mehmet Alparslan Celebi, welcher gleichzeitig Vorstand des ATIB-Verbandes und Sohn von Musa Serder Celebi, dem Gründer von ATIB ist.

UETD = Union Europäisch-Türkischer Demokraten (aus Hessen)
Die UETD gilt in Deutschland als AKP-Lobbyorganisation und bringt sich
stark im Wahlkampf für Erdogans AKP ein. Sie haben sogar eigene Wahlkampfveranstaltungen ausgerichtet.

Störung der Soli-Kundgebung durch Neonazis während der CDU-Besetzung

Am 25. Oktober 2019 besetzten 13 Internationalist*innen erfolgreich das CDU-Wahlkreisbüro in Chemnitz. Vor dem CDU-Büro fand zeitgleich eine Kundgebung statt, die Solidarität mit den Internationalist*innen zeigte. Die Kundgebung wurde von den stadtbekannten Neonazis Robert Andres und Tim Kühn beobachtet. Um 14.20 Uhr tauchten die beiden Neonazis an der Kundgebung vor dem CDU-Büro auf und fertigten Foto/Video-Aufnahmen. Diese wurden wenig später auf der Face-book-Seite von Pro Chemnitz geteilt. Augenzeugen berichten, dass die beiden Neonazis die Kundgebung, auf der sich zu diesem Zeitpunkt hauptsächlich Schü-ler*innen und kurdische Familien aufhielten, mit Beleidigungen und Provokationen störten. Wenig später begannen sie, minderjährige Teilnehmer*innen der Kund-gebung zu schubsen. Daraufhin bildete die Kundgebung, hauptsächlich bestehend aus Minderjährigen, eine Traube um die Faschisten und drängte sie an den Rand des Kundgebungsortes. Daraufhin ergriffen die beiden Neonazis die Flucht. Die Polizei war indes damit beschäftigt, die friedlichen Internationalist*innen gewaltsam aus dem CDU-Büro zu räumen.

Tim Kühn (links) und Robert Andres (rechts) am Rand der Kundgebung vor dem CDU-Büro am 25.10.19 in Chemnitz

Robert Andres und Tim Kühn sind seit Jahren bekannte Gesichter der
rechten Szene in Chemnitz.

Robert Andres, (Jahrgang 1989, ursprünglich aus Cottbus) einer der engsten Vertrauten von Martin Kohlmann. *¹ Neben Kohlmann ist Andres die wichtigste Figur bei Pro Chemnitz. Er ist aktuell Fraktionsgeschäftsführer der extrem rechten Wählervereinigung Pro Chemnitz und ließ sich damit zum zweiten Mal für diese
zur Kommunalwahl im Mai 2019 aufstellen. Er sitzt für Pro Chemnitz im Stadtrat
und probiert sich seit wenigen Jahren als konservativer, bürgerlicher Politiker zu inszenieren. Doch im Hintergrund ist er darüber hinaus gut vernetzt mit Neonazis aus ganz Deutschland.

links: Robert Andres bei einem JN-Aufmarsch 2013 in Döbeln
rechts: Robert Andres als Fahrer des Tiwaz-Teams am 18.10.18 in Ostritz. (hinten links: Eric Fröhlich, hinten rechts: Max Hetzner)

In früheren Jahren war Andres des öfteren auf Neonazidemos zu sehen, so bspw. bei einer Demonstration der Jungen Nationaldemokraten / Jungen Nationalisten (JN, Nachwuchsorganisation der NPD) in Döbeln 2013, an der er mit einer Gruppe von Chemnitzer Neonazis teilnahm. Laut dem Sächsischen Innenministerium wird Andres der seit 2014 verbotenen Neonazi-Kameradschaft Nationale Sozialisten Chemnitz (NSC) zugerechnet. Den NSC gehörten auch Personen aus dem Unter-stützer*innenkreis der rechtsterroristischen Gruppe „Nationalsozialistischer Unter-grund“ (NSU) an. Andres stammt aus der Neonazi-Szene, in der er auch heute noch verortet werden kann. Er organisiert gemeinsam mit dem NSC-Anführer Eric Fröhlich in Chemnitz und Umland neonazistische Zeitzeug*innenvorträge, u.a. mit der Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck.

Andres war maßgeblich an der Koordinierung der rassistischen Aufmärsche im Spätsommer 2018 beteiligt. Neben seiner Funktion als Anmelder und Redner bei den rassistischen Mobilisierungen 2018 in Chemnitz übernimmt er eine koordina-tive Funktionen in der rechten Kampfsport-Szene. Er ist Mitglied des Organisa-tionsteams des Neonazi-Kampfsportevents TIWAZ. Andres nahm 2018 an den rechten Kampfsportevents TIWAZ in Grünhain-Beierfeld und Kampf der Nibelungen am 13.10.2018 in Ostritz teil. Auf dem Weg zum Kampf der Nibelungen 2018 fuhr Andres den blauen VW-Bus von Martin Kohlmann, in dem auch Eric Fröhlich und Max Hetzner (Kämpfer für das TIWAZ-Team) saßen.

Nach der zweiten Kundgebung, die Pro Chemnitz im April 2020 gegen die „Co-rona-Diktatur“ anmeldete, sagte Andres im Interview mit Michel Michael Wittwer am 24.04.20: „Der Staat so wie er jetzt ist, kann nicht ewig existieren. Ich denke auch nicht, dass die AfD das ändern könnte […] ich denke eher, dass der Staat tatsächlich scheitern muss. Es muss ein absolutes Ende und einen absoluten Neuanfang geben.“

Tim Kühn
(Jahrgang 1990) nahm mindestens seit 2009 in ganz Sachsen und
teilweise darüber hinaus an Nazidemonstrationen teil, insbesondere an Trauer-märschen. Hierbei bewegte er sich fast immer im Umfeld der Nationalen Sozialis-ten Chemnitz (NSC) und nach seinem zwischenzeitigen Wegzug aus Chemnitz ins Erzgebirge wirkte er bei den Nationalen Sozialisten Erzgebirge weiter. Er war Teil der neonazistischen Fangruppierung New Society/NS-Boys beim Chemnitzer FC. Zwischenzeitlich wurde er mit einen Stadionverbot belegt. Seine führende Rolle in der rechten Fanszene wurde u. a. bei der Beerdigung des Neonazi-Hooligans Thomas Haller im März 2019 deutlich. Dort wirkte er als Mittelsperson zwischen Familie und den Teilnehmenden des Trauermarsches.

Tim Kühn

Zusätzlich unterstütze Tim Kühn die NPD im Wahlkampf 2013 bei mindestens
fünf Veranstaltungen in Bayern. 2013 arbeitete er für die bayerische NPD als
Security-Kraft bei mehreren Wahlkampfständen im Landtagswahlkampf.

Kühn gehörte auch der Gruppe Rechtes Plenum an, welche sich im Juli 2015 offiziell gründete. Das Rechte Plenum versuchte im Jahr 2016 ein Stadtviertel in Chemnitz unter ihre Kontrolle zu bringen und auf dem Sonnenberg ein Neonazi-Kiez nach dem Vorbild von Dortmund-Dorstfeld zu errichten. Das Konzept der „National befreiten Zone“ stammt von der NPD und Kameradschaften aus den 1990er Jahren und bezeichnet ein Gebiet, in dem Gegner*innen der Neonazis
nicht nur zum Schweigen gebracht wurden, sondern wo die Rechten die Macht
ausüben. Mitglieder des Rechten Plenums sind darum gezielt auf den Sonnen-
berg gezogen und haben sich rund um den Lessingplatz angesiedelt. In Chemnitz tauchten seit dem Frühjahr 2016 vermehrt Schmierereien wie “Nazi-Kiez” und
“NS-Jetzt” auf, besonders im Stadtteil Sonnenberg. Eine Gruppe aus jungen Neo-nazis, die sich selbst als “Nazi-Hipster” bezeichneten, sorgten mit Angriffen auf Andersdenkende für die Wahrnehmung des Sonnenbergs als No-Go-Area für Menschen, die nicht in ein neonazistisches Weltbild passen.

Rechtes Plenum, 17.04.2016, Nudelholzposing vor der Diesterweg-Schule

Auch in den sozialen Netzwerken, wie Facebook, Instagram, Tumblr, etc. war das Rechte Plenum aktiv. Die bereits 2016 abgeschaltete Facebook-Seite “Kopfstein-pflaster” generierte Tausende Likes und verbreitete das Bild vom coolen, feschen Nazi, der mit Mate und Jutebeutel für eine “National Befreite Zone” eintritt. Es wur-den kurze Mobivideos gedreht, mit Hassmasken und Pyrotechnik, um für Jugend-liche attraktiv zu sein und das eigene Gefahrenpotential zu demonstrieren. Einen ersten Versuch, linke Chemnitzer Strukturen zu unterwandern, gab es im Mai 2016 als Karl Schittko, ein Mitglied des Rechten Plenums bei einem Treffen des antiras-sistischen Bündnisses “Chemnitz Nazifrei” auftauchte und versuchte vorgeblich In-sider-Informationen weiterzugeben, um ganz nebenbei die Struktur zu unterwan-dern und eigene Informationen zu sammeln.

Überschneidungen beim Rechten Plenum gibt es mit den ehemaligen Mitgliedern der NSC und den NS-Boys, einer Ultra-Gruppe vom Chemnitzer FC, die keinen Hehl aus ihrer neonazistischen Gesinnung macht. Die Gruppe war bundesweit sehr gut vernetzt, insbesondere in den Raum Dortmund. Speziell Christoph Dre-wer und Matthias Deyda aus Dortmund pflegten gute Kontakte zu Mitgliedern des Rechten Plenums, unter Anderen zu Tim Kühn, welcher bis heute gute Verbindun-gen nach Dortmund hat. Um ihre Verbindungen zu stärken und weiter auszubauen, versuchen sie sich an der Organisation von Veranstal-tungen. Im Mai und Juni 2016 organisierte die Gruppe eine “Demoschulung” und eine “Kiezschulung”, wo “Kameraden” beispielsweise lernen sollten, wie man Polizeiketten durchbricht oder was bei Hausdurchsuchungen zu tun ist. Die “Demoschulung” fand am 28.05. in einem Steinbruch bei Chemnitz statt, zahl-reiche Neonazis aus dem Bundesgebiet nahmen teil.

Seit September 2016 wurde es ruhig um die Gruppe. Der Grund lag vermutlich in internen Streitigkeiten. Es zogen dennoch weitere Nazis in den “Kiez” und die Pro-pagandawelle auf der Straße nahm sogar zu. Nach dem umfangreichen Outing des Rechten Plenums im November 2016 löste sich die Gruppe offiziell auf. Fast alle geouteten Mitglieder verließen die Stadt – nicht so Tim Kühn.

Kühn trat bereits auf dem ersten extrem rechten Schild & Schwert-Festival im April 2018 in Ostritz, in enger Kooperation mit dem Kampf der Nibelungen-Team um die Dortmunder Neonazis Alexander Deptolla und Jim Koal, als Standbetreuer für das TIWAZ auf. Tim Kühn ist einer der Hauptverantwortlichen des rechten Kampf-sportevents TIWAZ, welches 2018 das erste Mal stattfand.

Beteiligte Personen und Organisationen (Tiwaz 2018), (v.l.n.r.) Philipp Oertel (Wardon 21), Alexander Deptolla (Kampf der Nibelungen), Tim Kühn (Tiwaz), Tomasz Skatulsky (Pride France), Denis Nikitin (White Rex) und zwei Personen von Black Legion

Im Spätsommer 2018, als Pro Chemnitz zahlreiche rassistische Aufmärsche im Zuge der faschistischen Mobilisierungen in Chemnitz initiierte, übernahm Kühn ebenfalls organisatorische Aufgaben. Auch während des Aufmarsches Tag der deutschen Zukunft 2019, der eine Woche vor dem zweiten TIWAZ in Chemnitz stattfand, fungierte Kühn als Ordner und lokale Ansprechperson. Ebenso war er in Vertretung des TIWAZ als Teil der deutschen Reisegruppe ausmachbar, die zum rechten Kampfsportevent Pro Patria Fest im April 2019 nach Griechenland reiste.

links: Tim Kühn am 21.09.2018 beim Aufmarsch von Pro Chemnitz
rechts: v.l.n.r. Tomasz Skatulsky (Frankreich), Jim Koal (Dortmund, Ex-Chemnitz), Tim Kühn (Chemnitz), Marina Liszczewski (Dortmund)

Martin Kohlmann (Jahrgang 1977) ist der Kopf von Pro Chemnitz. Mit 18 Jahren trat er den Republikanern bei, wurde mit 21 Kreisvorsitzender und konnte 2004 mit 10,3% das beste Ergebnis einer rechten Partei in Deutschland seit dem zweiten Weltkrieg einfahren. Sein Weltbild ist zwar nicht als geschlossen national-sozialistisch zu betrachten, dennoch handelt es sich bei Kohlmann um einen ex-trem rassistischen, homophoben und auch antisemitischen Agitatoren. In Chemnitz ist Kohlmann bestens vernetzt. Dabei reichen seine Kontakte besonders weit so-wohl in christliche Gemeinden, die russischsprachige Community und die Neonazi-szene. Kohlmann, der als szenebekannter Rechtsanwalt sowohl zahlreiche Neo-nazis als auch Asylbewerber*innen (sowohl aus Tschetschenien als auch aus Afghanistan) vertritt, gehört die Immobilie Brauhausstraße 6, in der seine Kanzlei und das ursprünglich als „Begegnungszentrum“ beworbene Bürgerbüro der Partei untergebracht sind. Außerdem gibt es eine zweite, nichtöffentlichte Bar, in der sich regelmäßig junge Neonazis treffen, des Weiteren eine Klingel einer Gruppierung namens Heimat Tradition Sport. Von hier gingen auch versuchte Angriffe auf Be-sucher*innen des Clubs Transit im Frühjahr 2018 aus. Martin Kohlmann war ab dem 27.08.2018 Hauptorganisator der rassistischen Aufmärsche in Chemnitz nach dem Tod des 35-jährigen Daniel H. Rassistische Angriffe und Ausschreitungen im Zusammenhang mit den teilweise von ihm organisierten Demonstrationen bezeich-nete Kohlmann in einer Rede als „Nicht Selbstjustiz, sondern Selbstverteidigung“.

Martin Kohlmann als Redner bei einer rechten Demonstration im Zuge der rassistischen Mobilisierungen in Chemnitz 2018


ZUM WEITERLESEN:

Umfangreiches Outing des „Rechten Plenums“ (2016)
https://linksunten.archive.indymedia.org/node/195757/index.html

Kampfsportevent „TIWAZ“ 2019

«Tiwaz» 2019: Neonazis & Hooligans trainieren für Straßenkampf & „Tag X“

Aktuelle Entwicklung um das sog. „Bürger- und Begegnungszentrum“ (Haus von Martin Kohlmann) von Pro Chemnitz (Februar 2019)

Aktuelle Entwicklung um das sogenannte „Bürger- und Begegnungszentrum“ von Pro Chemnitz im Februar 2019

Das extrem rechte Kampfsportturnier „Tiwaz – Kampf der freien Männer“ (2018)

Das extrem rechte Kampfsportturnier „Tiwaz – Kampf der freien Männer“

Beitrag mit Radio T – Besetzung, aktuelle Lage und Kampagne (März 2020)


Zu allen Abkürzungen und Namen von Organisationen findet ihr eine kurze Beschreibung in der Übersicht zu kurdischen Organisationen und anderen Parteien in Kurdistan oder in der Übersicht zu faschistischen Organisationen in Kurdistan.

Radio T versteht sich als lokales und zugangsoffenes Bürger*innenradio und als Bereicherung der Rundfunklandschaft, indem es sich in Programm und Struktur zu den öffentlich-rechtlichen und privat-kommerziellen Rundfunkanbietern in Sachsen abgrenzt. Die Berichterstattung soll sich auf Personen, Gruppen, Themen und Zusammenhänge konzentrieren, die in den etablierten Medien wenig oder gar nicht vorkommen. Radio T ist Mitglied im Bundesverband Freier Radios (BFR).


Beitrag vom 10.03.2020

GLIEDERUNG

1. PERSPEKTIVE ROJAVA
2. BESETZUNG DES CDU-BÜROS
3. SOLIKAMPAGNE „CDU BESETZEN? UNBEZAHLBAR!“
4. AKTUELLE LAGE IN SYRIEN UND DEN EU-AUßENGRENZEN
5. BILDUNGSWOCHEN: „ROJAVA – EINE UTOPIE?“

****************************************************


1. PERSPEKTIVE ROJAVA

Radio T: Im vergangenen Jahr wurde in Chemnitz das Büro der CDU besetzt. Anlass war der türkische Angriffskrieg gegen die kurdische Bevölkerung, der in Nord-Syrien erneut ausgebrochen war. Was aus einem Artikel des MDR
Sachsen hervorgeht, ist, dass die Polizei laut den Besetzer*innen mit viel
Gewalt das Büro geräumt hatte. Ich habe zwei der Besetzer*innen als Gäste
eingeladen, um ihnen ein paar Fragen zu stellen. Danke, dass ihr hier seid, Clara und Coco! Am 9. Oktober 2019 startete die Türkei den völkerrechts-widrigen Vernichtungskrieg gegen Rojava. Aus diesem Grund wurde Ende Oktober das CDU-Büro von Internationalist*innen besetzt. Was ist Rojava?

Clara: Im syrischen Teil von Kurdistan wurden im Zuge des Arabischen Frühlings und dem Machtvakuum des syrischen Bürgerkriegs Gebiete von der Herrschaft der regierenden Baath-Partei unter Präsident Assad durch die Selbstverteidigungs-einheiten YPG/YPJ befreit und eine Revolution ausgerufen. Umgehend wurde von der Bevölkerung mit der Umsetzung des Demokratischen Konföderalismus in den Kantonen Rojavas – Afrîn, Kobanî und Cizîre – begonnen. Unter Kriegsbeding-ungen nahmen die Kurd*innen in diesen Gebieten zusammen mit den verschieden-sten ethnischen und religiösen Bevölkerungsgruppen die Selbst-verwaltung in Angriff. Dabei mussten neben der eigenen Bevölkerung auch hunderttausende Kriegsflüchtlinge aus anderen Teilen Syriens versorgt werden, wobei UN-Organisationen nicht die geringste internationale Hilfe leisteten. Des Weiteren wurde die Revolution in Rojava zusätzlich durch ein wirtschaftliches Embargo belastet, das sowohl durch die Türkei, an welche die Kantone Rojavas angrenzen, als auch durch die kurdische Autonomieregion im Nordirak verhängt wurde. Mit logistischer Unterstützung durch die Türkei vermehrten sich schnell die Angriffe islamistischer Milizen wie der al-Nusra-Front und des Islamischen Staates (IS) auf die kurdischen Kantone. Seitdem verteidigt die Bevölkerung der Demokratischen Föderation Nord- und Ostsyrien das Gebiet gegen den IS, andere dschihadistische Milizen und Angriffe imperialistischer Staaten und organisiert weiterhin erfolgreich und entschlossen die Revolution.

Radio T: Welche Bedeutung hat Rojava im Mittleren Osten?

Clara: In Nordostsyrien entwickelt sich ein demokratisches Projekt, das Menschen auf der ganzen Welt Hoffnung gibt. Rojava ist zum Symbol geworden, für eine neue Form des solidarischen Zusammenlebens, welches die Freiheit des Einzelnen, die Rolle der Frau und der Ökologie in den Mittelpunkt der Gesellschaft stellt. Die Men-schen, vor allem die Frauen in Rojava, haben nicht nur Syrien vom IS befreit, son-dern nachhaltig die verschiedensten Ethnien, Kulturen und Religionen in der Region vereint. Im Schatten von faschistischen Diktaturen und korrupten staatlichen Ver-waltungen organisieren die Menschen vor Ort demokratische Wege des gemein-schaftlichen Zusammenlebens, um jedem einzelnen, unabhängig von Herkunft und Religion, die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen zu ermöglichen. Allgemein handelt es sich bei der Praxis in Rojava also um ein Gesellschaftsmodell, welches Lösungsansätze für gesellschaftliche und zwischenstaatliche Konflikte im Mittleren Osten und auf der ganzen Welt anbietet.

Radio T: Ihr als Internationalist*innen fühlt euch sehr verbunden mit der kurdischen Freiheitsbewegung und der Selbstverwaltung. Welche
Bedeutung hat Rojava für die Internationalistische Linke?

Coco: Laut unserer Analyse erlebten Linke Bewegungen auf der ganzen Welt einen ideologischen Tiefschlag und einen immensen Verlust von Utopie und Orientierung durch den Zusammenbruch der Sowjetunion. Spätestens seitdem befinden wir uns in einer tiefen ideologischen und organisatorischen Krise. Einer der Gründe dafür ist eine mangelnde historische Analyse in Bezug auf das Scheitern des Realsozialis-mus und die Ableitung angemessener Konsequenzen für die politische Organisie-rung revolutionärer Bewegungen. Die internationalistische Linke ist nicht in der Lage, den gegenwärtigen Krisen der Gesellschaft etwas entgegenzusetzen, ge-schweige denn, sie zu bewältigen. Die Ideen von Abdullah Öcalan, dem ideologi-schen Vorreiter der Freiheitsbewegung, bieten umfassende Analysen und Lösung-en für die Krisen dieser Welt, wie das Patriarchat, den Kapitalismus und die Klima-krise. Die Konzepte, die Öcalan im 5-Personen-Gefängnis auf Imrali entwickelt hat, wo er seit seiner illegalen Verschleppung durch Geheimdienste 1999 in nahezu vollständiger Isolation gefangen gehalten wird, bieten fortschrittliche Ansätze auf dem Weg zur Befreiung der Gesellschaft von Unterdrückung, Ausbeutung und Gewalt. Die Konzepte der Demokratischen Moderne, der Demokratischen Nation und der Demokratischen Autonomie, sowie das Organisierungsmodell des Demo-kratischen Konföderalismus, welche Öcalan basierend auf einer umfassenden historischen und gesellschaftlichen Analyse entwickelte, überbieten geläufige soziologische Theorien in vielen Aspekten wie Genauigkeit, Progressivität und Komplexität. Aus diesen Gründen sehen wir in der kurdischen Befreiungsbewe-gung und der praktischen Umsetzung der Theorien Öcalans in Rojava eine neue und möglicherweise weltveränderndernde Utopie, welche ein Lichtblick und Orien-tierung für fortschrittliche Bewegungen auf der ganzen Welt darstellen kann.


In diesem Lied geht es um die Suche nach der eigenen Identität in der Geschichte.


2. BESETZUNG DES CDU-BÜROS

Radio T: Aus internationalistischer Perspektive klingen die Ideen der Freiheitsbewegung ziemlich mitreißend und vielversprechend. Welche
Rolle spielt die Politik der CDU im Krieg gegen Rojava?

Clara: Die guten Beziehungen der Bundesregierung zum Türkischen Staat, türkisch-nationalistischen und faschistischen Organisationen in der Türkei und in Deutschland ziehen sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Besonders hervorzuheben ist die kontinuierliche Zusammenarbeit von Regierungsparteien wie der CDU/CSU und der SPD mit der MHP (also der Partei der Nationalistischen Bewegung) und den Grauen Wölfen, eine Organisation türkischer Rechtsextremis-ten. Durch die Genehmigung von Rüstungsexporten an die Türkei unterstützt die Bundesregierung den Krieg gegen Rojava ideologisch und militärisch. Auch durch umfassende Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und der Türkei spielt die Regierung dem faschistischen Staat in die Hände. Vollständig abhängig gemacht von den politischen Zielen Erdogans hat sich die Regierung und ganz Europa durch das EU-Türkei-Abkommen von 2016. Schlussendlich arbeiten die Repressionsor-gane beider Regierungen eng zusammen. In Deutschland sind laut offizieller Infor-mation über 3000 Mitarbeiter*innen des Türkischen Geheimdienstes MIT statio-niert. Die Bundesregierung unterstützt die faschistische Kurd*innen-Politik der Türkei aktiv durch die Kriminalisierung der kurdischen Freiheitsbewegung. Politische Manöver der Türkei werden traditionell begleitet von massiven Repressionswellen der deutschen Strafverfolgungsbehörden, wie zB in den
90er Jahren nach der Verschleppung von Abdullah Öcalan und auch heute,
im Zuge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges von Erdogan.

https://youtu.be/YI5m3uWH_8Q
Dieses Lied ist insbesondere der Kämpferin Sara gewidmet, die zusammen mit den beiden anderen Revolutionärinnen Ronahî und Rojbîn im Auftrag des türkischen Geheimdienstes hingerichtet wurden. Am 9. Januar 2013 wurden die kurdischen Politikerinnen Sakine Cansiz, Fidan Dogan und Leyla Saylemez in den Räumen des Kurdischen Informationsbüros in Paris heimtückisch ermordet. Sakine Cansiz (Sara) und Fidan Doĝan (Rojbîn) wurden mit Kopfschüssen, Leyla Saylemez (Ronahî) mit Schüssen in Kopf und Bauch getötet.

Radio T: Was passierte am 25. Oktober im CDU-Büro in Chemnitz?

Clara: Um gegen die kriegerische Zusammenarbeit der Bundesregierung mit der Türkei zu protestieren, besetzten am 25. Oktober 13 Internationalist*innen erfolg-reich das CDU-Wahlkreisbüro am Markt in Chemnitz. Im Verlauf eines simulierten Interviews mit der Kreisvorsitzenden gelangten die Aktivist*innen gewaltfrei und unbewaffnet in das Parteibüro. Drei der Besetzer*innen ketteten sich mit Eisen-schlössern irreversibel an eine Absturzsicherung am Fenster. Aus den Fenstern im zweiten Stock wurde während der ganzen Besetzung mit Passant*innen und der unterstützenden Kundgebung vor dem Haus der CDU-Geschäftsstelle kommuni-ziert. Während den Verhandlungen mit der Polizei und der anschließenden Räu-mung verhielten sich alle Besetzer*innen ruhig und friedlich. Durch Angebote, Provokationen und Beleidigungen von Einsatzleitung und Beamten ließen sich die Internationalist*innen nicht aus dem Konzept bringen. Trotz aller Zurückhaltung wendete die Polizei bei der Räumung permanent Schmerzgriffe und rohe Gewalt an. Nach fast vier Stunden war das CDU-Büro vollständig geräumt. Allen Beset-zer*innen wurde nach der Räumung ein Platzverweis erteilt, eine Internationalistin wurde aus inszenierten Gründenfür mehrere Stunden in der Hauptwache gefangen gehalten. Nach der Aktion suchten zwei Internationalist*innen mit Verletzungen an Kopf, Händen und Rippen einen Notfallchirurgen auf. Im Nachgang der Aktion wurden alle 13 Besetzer*innen beschuldigt, sich strafbar gemacht zu haben des Hausfriedensbruchs, der Nötigung und des Verstoßes gegen das Verbot von
Vermummung u. Schutzwaffen bei Versammlungen.


3. SOLIKAMPAGNE „CDU BESETZEN? UNBEZAHLBAR!“

Radio T: Im Nachgang der CDU-Besetzung wird momentan eine Spendenkampagne unter dem Namen „CDU BESETZEN? UNBEZAHLBAR!“ organisiert. Welche Ziele werden mit der Kampagne verfolgt?

Clara: In der Hoffnung, eine keinesfalls vollständige, jedoch einführende Über-
sicht über die politische Motivation hinter der Besetzung, den Ablauf der Aktion
und die darauffolgende staatliche Repression geben zu können, wurde ein Blog
ins Leben gerufen: cdubesetzen.noblogs.org
Einerseits hoffen wir auf umfangreiche finanzielle, öffentlichkeitswirksame und organisatorische Unterstützung zur Realisierung unserer Spendenkampagne, andererseits ist es uns ein tiefes Anliegen, die Notwendigkeit der Verteidigung dieser einzigartigen Revolution in Rojava präsent zu halten. Der öffentliche
Umgang mit Repression soll somit nicht nur der Unterstützung der Inter-nationalist*innen dienen, sondern vor allem an den barbarischen Krieg
erinnern, der jeden Tag in Rojava tobt!

Radio T: Wie kann die Kampagne „CDU BESETZEN?
UNBEZAHLBAR!“ unterstützt werden?

Clara: Eine Spendenkampagne lebt vor allem durch Vielfältigkeit und
Multiplikator*innen. Auch wenn wir, die Internationalist*innen der CDU-
Besetzung vom 25.10.19 und unser soziopolitisches Umfeld, unser Bestes
geben, um weiterhin gegen den Genozid in Kurdistan vorzugehen, auf den
Komplex der kurdischen Freiheitsbewegung aufmerksam zu machen und die
Repressionskosten für die Verfahren im Nachgang der CDU-Besetzung zu
decken, sind unsere Möglichkeiten in Chemnitz doch begrenzt. Deswegen
brauchen wir die praktische Solidarität von euch! Wir hoffen, mit unserer
Analyse und unseren Aktionen, ein wenig für Inspiration zu sorgen und die
Notwendigkeit einer internationalistischen Intervention in Europa hervor zu
heben. Wir erwarten nicht, dass ihr eure Arbeitsschwerpunkte und sozialen
Kämpfe vernachlässigt, um uns zu unterstützen, aber wir wünschen uns ein
wenig Rückhalt und gedankliche Teilhabe. Wir hoffen darauf, dass ihr unsere
Kampagne und unsere Ziele bei euren Projekten mitdenkt.
Wir freuen uns auf eure Aktionen und Spenden!

Radio T: Auf der Website der Kampagne wurden verschiedene
Möglichkeiten aufgeführt, wie die Kampagne von Einzelpersonen
oder Gruppen, Vereinen und anderen Organisationen unterstützt
werden kann. Könnt ihr das etwas konkretisieren?

Coco: Macht über eure Internetkanäle, analoge Medien und in euren Räumlich-keiten auf den Krieg in Kurdistan, die CDU-Besetzung in Chemnitz und die Soli-kampagne aufmerksam! Schickt unseren Spendenaufrauf an alle befreundete Gruppen / Vereine / Organisationen. Je mehr Menschen von der Kampagne erfahren, desto mehr Spenden können aquiriert werden und umso mehr Men-
schen werden auf den unmenschlichen Krieg in Kurdistan aufmerksam!

Clara: Überlegt, ob in euren Räumlichkeiten oder in anderen Locations Soli-
material (Plakate, Flyer) aufgehängt oder verteilt werden können. Fragt direkt in den Locations, ob das möglich ist oder schickt uns gern eine Liste und wir übernehmen die Kommunikation. Wir bemühen uns, das Solimaterial zeitnah zu verschicken!

Coco: Überlegt, ob ihr als Gruppe / Verein / Organisation, Geld für die Soli-kampagne spenden könnt, um somit die Kampagne und Repressionskosten
teilweise zu finanzieren. Erzählt euren Mitgliedern und eurem Publikum von der Kampagne und bittet sie um eine Spende. Auch kleine Beträge sind wertvoll!

Clara: Überlegt, ob ihr Kapazitäten habt, um Spendenaktionen zu starten. Zum Beispiel könnt ihr bei euren Veranstaltungen Spenden sammeln. Auch in soli-
darischen Clubs oder bei kulturellen – oder Bildungsveranstaltungen können Spendendosen am Einlass aufgestellt werden. Mit einer Essensbude, einer
Cocktailbar oder anderen Verkaufsständen bei Festivals, Stadtfesten oder Nach-barschaftsevents kann schnell und einfach viel Geld eingenommen werden. Durch Solipartys kann in kurzer Zeit sehr viel Geld eingenommen werden. Es gibt viele Möglichkeiten! Schreibt uns gern an, um eure Ideen zu diskutieren oder falls ihr euch organisatorische Hilfe wünscht. Schickt uns gern Fotos von euren Aktionen!

Coco: Wenn ihr Kontakt zu Journalist*innen, Medienschaffenden oder Presse-vertreter*innen habt, oder es in eurer Stadt ein cooles Stadtmagazin gibt, könnt
ihr anfragen, ob die Möglichkeit besteht, unseren Spendenaufruf abzudrucken, ein Interview mit uns zu führen oder auf andere Weise auf die Kampagne aufmerksam zu machen! Andernfalls freuen wir uns auch über die Vermittlung von Kontakten oder Hinweise auf Medien, welche uns unterstützen könnten!


4. AKTUELLE LAGE IN SYRIEN UND AN DEN EU-AUßENGRENZEN

Radio T: Mit der Besetzung wolltet ihr auf den Krieg in Rojava aufmerksam machen, wie ist die Lage aktuell in Nord- und Ost-Syrien?

Coco: Im Januar/Februar 2018 erfolgte die Annexion von Afrin durch die Türkei und ihre dschihadistischen Verbündeten. Seitdem erlebt die lokale Bevölkerung die Er-richtung eines islamischen Kalifats. Damit einher gehen die Durchsetzung der Ge-setze der Sharia (v.a. durch FSA- u. Al-Nusra-Kämpfer, wovon besonders Frauen u. ethn. Minderheiten betroffen sind), Prozesse der ethnischen Säuberung, Vertrei-bung von Kurd*innen u. Armenier*innen, Vergewaltigungen, Entführungen u. Löse-gelderpressung und barbarische Exekutionen. Die Islamisten, welche Afrin beset-zen, widmen sich der Zerstörung von kulturellen u. religiösen Einrichtungen, Bau-werken und Gedenkstätten. Außerdem bemüht sich der türkische Staat um die Ansiedlung von dschihadistischen (meist arabischen) Familien aus der Türkei u. Syrien zur demografischen Veränderung der Region. Mit Befreiung der letzten Hochburg des IS in al-Bagouz wurde ein militäri-scher Sieg der YPG/YPJ über den sog. Islamischen Staat in Rojava errungen. Am 9. Oktober 2019 erfolgte schließlich der Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffs-krieges der Türkei auf die demokratische Selbstverwaltung. Die Angriffe der Türkei auf Nord- und Ostsyrien nahmen nach dem Sieg über IS zu und mündeten schließ-lich in der Invasion, die mit Hilfe islamistischer Proxys im Dienste Ankaras seit knapp 4 Monaten andauert. Der türkische Besatzungsstaat führt gemeinsam mit seinen Dschihadistenmilizen und unter Einsatz von Panzergeschützen, Bodenartil-lerie, Kampfdrohnen und Kriegsflugzeugen entlang der gesamten Grenze zu Nord-syrien und Nordostsyrien genozidale Angriffe durch. Hervorzuheben sind beson-ders Angriffe der türkischen Armee und ihrer dschihadistischen Söldnertruppen auf Gefängnisse und Camps in Rojava, wo besonders viele IS-Kämpfer leben. Infolge dieser Angriffe gelang es hunderten Dschihadisten, zu fliehen – viele von ihnen reorganisierten sich nachweislich in islamistischen Milizen wie Jabhat al-Nusra und der FSA in Syrien. Der Großteil der Bodentruppen Erdogans besteht aus Söldnern der Freien Syrischen Armee, die sich nun „Syrische Nationale Armee“ nennen. Die-se Truppen wurden von der Türkei aus verschiedenen sunnitisch-muslimischen arabischen und turkmenischen bewaffneten Gruppen zusammengestellt. Alle Gruppen, die nun diese neue Bodentruppe bilden, sind in der Vergangenheit durch Kriegsverbrechen bekannt geworden. Die Mehrheit von ihnen hat direkte oder indirekte Beziehungen zum Islamischen Staat (IS). Die Aufstellung und Unterstüt-zung von dschihadistischen Söldnertruppen durch die Türkei, deren Zusammen-arbeit sowie weitreichenden Verbindungen zum IS sind ebenfalls während dieser Invasion dokumentiert worden. Der türkische Staat setzt dabei dschihadistische Gruppen als institutionellen Bestandteil seiner Bodentruppen ein, um die Beset-
zung aufrecht zu erhalten und die Bevölkerung in den eroberten Gebieten zu unterdrücken.


(deutsch)

Radio T: Wie geht die Türkei gegen Rojava vor?

Coco: Allgemein setzt die türkische Armee auf unterschiedslose Kriegsführung. Insbesondere entlang der Grenzlinie wurden und werden zivile Siedlungsbiete intensiv bombardiert. Nach QSD-Angaben hat die Türkei seit Beginn des Krieges gegen Nordsyrien über 380 Luftangriffe durchgeführt. Weitere knapp 1.100 Angriffe erfolgten mit Panzern, schweren Waffen und weiterer Bodenartillerie. Die Unter-schiedslosigkeit der türkischen Kriegsführung zeigt sich in Angriffen auf Personen der Zivilgesellschaft, wie zum Beispiel die gezielte Attackierung von zivilen Kon-vois. Ein Beispiel für diese Vorgehensweise ist die Hinrichtung der Politikerin Hervin Khalaf von der Zukunftspartei Syriens und ihrer Begleitpersonen.

Hevrin Khalaf, gewaltvoll ermordet von Dschihadisten von Ahrar al-Sharqiya in der Nähe der Verkehrsstraße M4 am 12. Oktober 2019

Zusätzlich nahmen mit Beginn der Invasion dschihadistische Anschläge in den Gebieten der Selbstverwaltung zu, wie etwa Selbstmordattentate und Autobomben im Zentrum von Städten. Die gezielte Zerstörung von ziviler Infrastruktur, wie der Bombardierung von Krankenhäusern, Trinkwasserversorgungsanlangen und der Stromversorgung, sowie der Begrenzung der Wasserzufuhr nach Syrien durch Stauung und Regulation der Wasserdurchlässigkeit von Staudämmen in der Türkei, verstehen wir als massiven Angriff auf die Zivilgesellschaft. Die Auswirkungen die-ser Kriegsführung äußern sich durch Wasserknappheit in den Städten und Dörfern Rojavas, folglich in der Einschränkung der Möglichkeiten der Landwirtschaft und massiver Versorgungsknappheit durch die Behinderung der autarken Lebensmittel-produktion. Von international anerkannten Wissenschaftler*innen wurde der Einsatz von weißem Phosphor gegen die Zivilgesellschaft bestätigt. Weißer Phosphor ist die gefährlichste Form des Phosphors. In Brandbomben wird die Substanz mit Kautschukgelatine versetzt. Somit bleibt die zähflüssige Masse an der bis dahin noch nicht brennenden Person, die Kontakt mit dem Kampfstoff hatte, haften und wird weiter verteilt. Neben der Brandwirkung und den schwer heilenden Verletzung-en sind weißer Phosphor und seine Dämpfe hochgiftig. Der Einsatz von Phosphor-bomben als Brandwaffen gegen Zivilpersonen ist entsprechend dem Verbot von unterschiedslosen Angriffen in den Zusatzprotokollen zur Genfer Konvention ver-boten. Es wurde dokumentiert, dass türkischen Streitkräfte in bewohnten Regionen wie Serêkaniyê und Girê Spî Chemiewaffen vor allem gegen Frauen und Kinder eingesetzt haben. Die OPCW (Organisation für das Verbot chemischer Waffen) hatte eine Untersuchung der Chemiewaffeneinsätze in Nordsyrien aufgrund fehlen-den Mandats abgelehnt, nachdem sie eine Spende über 30.000 Euro von der Tür-kei erhalten hatte. Die Besatzungstruppen greifen trotz angeblichem Waffenstill-standsabkommen weiterhin großflächig die selbstverwalteten Gebiete in Rojava an. Die Städte Serêkaniyê und Girê Spî, sowie die umliegenden Gebiete sind durch die Absegnung Russlands und der USA vollständig von der Türkei und ihren verbündeten Truppen besetzt worden.

Radio T: Welche demografischen Auswirkungen zeigen sich jetzt, 4 Monate nach Beginn des großangelegten Angriffskrieges der Türkei in Rojava?

Coco: Trotz größter Anstrengung konnte im Zuge des Angriffskrieges nur ein Teilgebiet von Rojava erobert werden. Das besetzte Gebiet entlang der türkisch-syrischen Grenze (also Gire Spi, Serekaniye) erstreckt sich ca 30km von der türkischen Grenze aus nach Süden und ca 170km entlang der Grenze. Dieses Gebiet entspricht ungefähr 10% der Gesamtfläche der Demokratischen Admini-stration Nord- u. Ostsyrien. Es gibt anhaltende Invasionsangriffe seitens der türki-schen Armee und der mit ihr verbündeten Truppen auf die Regionen und Städte von Tel Temer und Ayn Issa sowie an vielen Stellen entlang der internationalen Ver-kehrsstraße M4, um diese Städte zu kontrollieren und zu isolieren. Zudem wird die Bodeninvasion weiterhin durch Luftangriffe von türkischen Kampfflugzeugen und Drohnen (UAV) unterstützt. Infolge dieser Angriffe sind knapp 400.000 Menschen aus ihren Heimatorten vertrieben worden. Ca 500 Zivilist*innen wurden getötet, weitere 2.700 verletzt. Die QSD erwidern jegliche Art von Angriff auf Grundlage der legitimen Selbstverteidigung. Die QSD unterstreichen die besondere Rolle der Frauenverteidigungseinheiten YPJ (Yekîneyên Parastina Jin) beim Widerstand in Rojava. Im Zuge der Verteidigung wurden 1.500 türkische Soldaten und islamisti-sche Proxys getötet. Knapp 300 Angehörige der Invasionstruppen wurden verletzt. Infolge dieser Verstoße ist es bisher zu ca 500 Verlusten in den Reihen der Demo-kratischen Kräfte Syriens gekommen. 1.500 Kämpferinnen und Kämpfer wurden verletzt, weitere 70 Angehörige sind in Gefangenschaft geraten.


In diesem Lied geht es um die Verteidigung Rojavas.

Durch die türkische Invasion in Nordsyrien wurden hunderttausende Menschen zu Geflüchteten und Binnenvertriebenen, die sich noch immerin dem von der autono-men Selbstverwaltung Nord- und Ostsyriens verwalteten Gebiet befinden. Seit dem 2. November wurden ca 400.000 Menschen durch die türkische Invasion vertrie-ben, Frauen und Kinder sind dabei von gravierenderen Auswirkungen betroffen. 150.000 davon befinden sich nun in der Jazeera-Region. Die Geflüchtetenlager in Rojava, welche auch Tausende Menschen aufgenommen haben, die vor den Aus-wirkungen des Syrienkrieges fliehen mussten, sind maßlos überfüllt und erhalten keinerlei humanitäre Unterstützung durch internationale Hilfsorganisationen.

Radio T: Während der CDU-Besetzung wurden von den Internatio-
nalist*innen konkrete Forderungen verlesen. Welche Forderungen
stellt ihr nun in Anbetracht der aktuellen politischen Lage in Rojava
an die Internationale Gemeinschaft?

Clara: Unverzüglich müssen folgende Maßnahmen von der internationalen Gemeinschaft ergriffen werden, um die physische und soziale Krise zu
beenden, die durch die türkische Invasion verursacht wurde und in deren
Rahmen Gewalt, Vertreibung, Kriegsverbrechen, Not und Menschenrechtsverletzungen verübt werden:

• die Einrichtung einer “Flugverbotszone” über Nordsyrien zum Schutz
der Zivilbevölkerung vor willkürlicher Gewalt und Massakern

• der sofortige Rückzug der türkischen Besatzungsarmee und aller mit ihr verbundenen bewaffneten Gruppen aus dem Territorium Syriens, sowie die Beendigung der Besetzung, der Völkermordpraktiken und des Feminizids

• die Einrichtung einer Friedensmission der internationalen Gemeinschaft an
der türkisch-syrischen Grenze zur Verhinderung weiterer Angriffe der türki-
schen Armee und all ihrer verbündeter Milizen

• die umgehende Verhängung von Wirtschaftssanktionen gegen die Türkei
und die sofortige Einstellung des gesamten Waffenhandels mit der Türkei

• und schließlich Sofortmaßnahmen zur umfangreichen humanitären Unter-stützung der Regionen der Autonomen Selbstverwaltung Nord- und Ostsyriens

Radio T: Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg der Türkei auf die Selbst-
verwaltung ist nicht das einzige Schlachtfeld Erdogans in Syrien. Seit Februar scheint die militärische Situation um Idlib zu eskalieren. Was
genau bedeuten die Gefechte in der Region nördlich von Aleppo?

Coco: Entsprechend der Versprechungen von Russland und dem syrischen Re-gime zur Erhaltung der Souveränität Syriens befreiten syrische Truppen im Februar die letzten Rebellengebiete nördlich von Aleppo. Durch massive Bom-bardierungen des syrischen Regimes auf Militärstützpunkte von FSA und Al-Nusra wurden türki-sche Soldaten getötet, welche sich in den Stellungen ihrer verbündeten Dschihadis-ten aufhielten. Daraufhin begann die Türkei, massiv Truppen nach Idlib zu verlegen und Vergeltungsschläge gegen syrische Truppen zu verüben. Die Luftschläge der türkischen Armee konnten nur durch die Eröffnung des Luftraumes durch Russland ermöglicht werden, was ein weiteres Anzeichen für die Doppelmoral der russischen Syrienpolitik darstellt. Die schweren Gefechte in Idlib zwischen türkischen Truppen und dem syrischen Regime sind Ausdruck des Scheiterns der internationalen Mächte. Das Scheitern der Türkei drückt sich aus in der inneren politischen und wirtschaftlichen Krise der Türkei (auch durch die Beteiligung der Türkei im syri-schen Bürgerkrieg) und dem Scheitern der politischen Einflussnahme in Syrien durch die Zerschlagung der Rebellenhochburgen von Al-Nusra und FSA. Das Scheitern der Türkei zeigt sich auch in einer zunehmenden Destabilisierung des politischen Ansehens der Türkei in der EU und im Westen durch Verhandlungen mit Russland und kriegerischen Handlungen entgegen internationaler Konventionen u. NATO-Bestimmungen. Auch aufgrund des Verkaufs der S400-Raketensysteme von Russland an die Türkei scheiterten die Hoffnungen Erdogans auf militärische Unterstützung der NATO und der USA in den Kämpfen um Idlib auf der Seite der türkischen Armee. Das Scheitern westlicher Staaten drückt sich aus in dem Ver-sagen bei dem Versuch einer einheitlichen europäischen Syrien-Politik mit dem Ziel der Beendung des Krieges in Syrien zur Auflösung von Fluchtursachen und der Demokratisierung der Region. Der momentane Höhepunkt im Syrienkrieg bewirkt erneut massive Fluchtbewegungen innerhalb von Syrien. Der Westen scheiterte auch bei der Bekämpfung des Terrorismus in Syrien durch Toleranz von Rebellen-hochburgen und der terroristischen Kriegsführung Erdogans, sowie politischer und militärischer Unterstützung an die Türkei.

Radio T: Am 5. März 2020 schlossen Putin und Erdogan einen vorläufigen Waffenstillstand durch das Moskauer Abkommen. Könnte sich dadurch
die Situation zwischen Russland und der Türkei in Syrien entspannen?

Clara: Das Moskauer Abkommen zwischen Putin und Erdogan ist schwammig und widersprüchlich. Es beinhaltet das Ziel der Aufrechterhaltung des Sotschi-
Abkommens vom September 2018. Beide Kriegsparteien haben als Grund für Kampfhandlungen Verletzungen des Sotschi-Abkommens genannt, allerdings scheinen Putin und Erdogan die Bestimmungen des Abkommens unterschiedlich zu interpretieren. Erdogan erklärte, dass die Türkei jeden Angriff des syrischen Regimes erwidern wird u. dass ein „neuer Status in Idlib“ unausweichlich sei. Putin hingegen beruft sich auf den Schutz der Souveränität und der territorialen Gesamt-heit Syriens, was als klare Absage an Erdogans hegemoniale Absichten in Idlib verstanden werden kann. Außerdem konstituierte Putin erneut die Notwendigkeit des Kampfes gegen den internationalen Terrorismus. Diese Erklärungen deuten darauf hin, dass der ausgehandelte Waffenstillstand zwischen den beiden Groß-mächten nicht von Dauer sein wird. Ebenso werden im Rahmen des Abkommens viele Streitpunkte offen gelassen, wie zum Beispiel der Umgang mit den inter-nationalen Verkehrswegen M4 und M5, sowie den kürzlich von Assad zurück-eroberten Gebieten nördlich von Aleppo. Perspektivisch kann davon ausgegangen werden, dass Erdogan zur Reorganisierung der hegemonialen Macht der Türkei in Syrien weiterhin versuchen wird, Gebiete zu annektieren, vor allem in Rojava. Was Erdogan mit seiner Forderung nach einem neuen Status für Idlib vorschwebt, ist die Aufrechterhaltung seines Einflusses in der Region. Wenn er Idlib nicht vollständig halten kann, will er zumindest einen Teil des Gebiets einschließlich Efrin, Gire Spi und Serekaniye zum Ausbau seiner politischen und wirtschftlichen Interessen in der Hand behalten. Russland wird seine politische Präsenz in Syrien und im Mittleren Osten beibehalten und weiterhin danach streben, seine politische Einflussnahme in dieser Region zu konsolidieren.

Radio T: Im Zusammenhang mit Erdogans kriegerischen Absichten in Syrien öffnete die Türkei kürzlich die Grenze zu Griechenland für Geflüchtete. Was bedeutet diese Maßnahme für die EU und wie ist die Situation vor Ort?

Coco: Durch die Öffnung der Grenze zu Griechenland durch die Türkei wird das EU-Türkei-Abkommen (2016), der sog. Geflüchtetendeal, faktisch außer Kraft gesetzt. Erdogan benutzt schutzsuchende Menschen als Druckmittel gegen die EU, um militärische Unterstützung und weitere Gelder für die Finanzierung seines Krieges zu erpressen. Derzeit befinden sich ca 13.000 Geflüchtete an der Grenze der Türkei zu Griechenland. Die türkische Regierung betont, dass täglich tausende Menschen hinzukommen können. Die Ereignisse der letzten Tage zeigen, dass die Türkei aktiv und gewaltvoll Menschen dazu drängt, die Grenze zu Griechenland zu passieren. Das griechische Militär hat bereits zwei schutzsuchende Menschen an der Grenze erschossen und geht mit Schusswaffen, Tränengas und körperlicher Gewalt gegen die Geflüchteten vor. Griechenland hat faktisch das europäische Asylrecht außer Kraft gesetzt und bekannt gegeben, für einen unbefristeten Zeit-raum keine Asylanträge zu bearbeiten. Menschen, die es geschafft haben, die Grenze zu passieren, sind der Gefahr ausgesetzt, direkt durch den griechischen Grenzschutz unter Anwendung von menschenunwürdigen Praktiken zurück in die Türkei abgeschoben zu werden oder mit Angriffen militanter Faschist*innen kon-frontiert zu sein. Seit der Grenzöffnung der Türkei wurden mehrere Angriffe von griechischen Neonazis auf Infrastrukturen von Geflüchtetencamps und Hilfsorgani-sationen dokumentiert. Journalist*innen und Mitarbeiter*innen von NGOs wurden bereits wiederholt gewaltsam attackiert. Aufgrund der asylpolitischen Haltung der EU zugunsten der Fluchtursachen und zu missgunsten der Geflüchteten in den letzten Jahrzehnten, sowie der Aussetzung des EU-Türkei-Abkommens durch die kürzliche Grenzöffnung erleben wir ein enormes Erstarken der militanten rechts-extremen Bewegungen in Europa, vor allem in EU-Grenzländern. Durch die gesell-schaftliche Toleranz und Ignoranz gegenüber faschistischen Strukturen in Europa, war es diesen möglich, in den letzten Jahrzehnten umfassende Netzwerke aufzu-bauen und eine gemeinsame Handlungsfähigkeit zu entwickeln. Gewaltbereite Faschist*innen organisieren nicht nur illegale Aktivitäten im Untergrund, sondern verbreiten unter dem Schutz des Parlamentarismus legal ihre menschenverach-tenden Ideologien. Nun mobilisieren Rechtsextreme in ganz Europa an die Außen-grenzen, um die Abschottungspolitik in europäischer Tradition auf eigene Initiative fortzuführen. Die Reaktionen der Bundesregierung und der EU auf die Ereignisse an der türkisch-griechischen Grenze verstärken diese Entwicklungen ideologisch massiv. Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dankte Griechen-land dafür, dass „Europäische Schild“ zu sein und sagte weiterhin: „Die Türkei ist kein Feind und Menschen sind nicht nur ein Mittel, um ein Ziel zu erreichen.“ Basierend auf der Argumentation der Kontrollsicherung und der Verhinderung
von gesellschaftlicher Destabilisierung unterstützt die EU die Abschottungs-
und Aufrüstungsprozesse an der griechischen Grenze. Erst kürzlich bewilligte
die EU 700 Millionen Euro für den griechischen Grenzschutz.

Radio T: Was muss in der Welt passieren, damit der Krieg in Syrien und die neoosmanischen Bestrebungen der Türkei eingedämmt werden können?

Clara: Es gibt keine einfache oder vollständige Antwort auf diese Frage, aber wir teilen die Analyse, dass internationale Phänomene sowohl in ihren Ursachen, als auch in ihren Auswirkungen behandelt werden müssen. Bei der Behandlung von Ursachen des Krieges bedarf es einer grundlegenden Veränderung der politischen Haltung des Westens zum Mittleren Osten, vor allem zur Türkei – hin zu einem lösungsorientierten außenpolitischen Handeln. Es bedarf wirtschaftlicher Konse-quenzen (zum Beispiel der Stoppung laufender Rüstungsexporte u dem Abbruch der Zusammenarbeit mit staatlichen Wirtschaftsakteuren in der Türkei). Bei der Behandlung von Auswirkungen des Krieges bedarf es der sofortigen Öffnung der EU-Grenzen für Schutzsuchende, sowie einer grundlegenden Reorganisierung der europäischen Asylpolitik. Es bedarf einer massiven Verfolgung von IS-Kämpfern und islamistischen Organisationen in Deutschland und auf der ganzen Welt. Allgemein muss jedoch, besonders in Ostdeutschland, der Kampf gegen den Faschismus in den Parlamenten, den Medien und auf Straße kontinuierlich
und ehrgeizig geführt werden.


In diesem Lied geht es um den Widerstand der Guerilla in Kurdistan.


5. BILDUNGSWOCHEN: „ROJAVA – EINE UTOPOIE?

Die Menschen, welche die Veranstaltungen organisieren, wollen gemeinsam mit
den Besucher*innen die verschiedenen Aspekte der Selbstverwaltung und der Freiheitsbewegung kennenlernen und diskutieren. Dazu laden sie alle herzlich ein, zu der Veranstaltungsreihe „ROJAVA – eine Utopie?“, die von März bis Mai an unterschiedlichen soziokulturellen Orten in Chemnitz stattfinden wird.

Themen:
• Einführung Rojava
• Geschichte der kurdischen Bewegung
• Jugendbewegung in der Türkei
• Widerstand in türkischen Foltergefängnissen (Diyabakir)
• Demokratischer Konföderalismus
• Geschichte der Frauenbefreiungsbewegung
• Jineoloji
• Ökologie / Klimagerechtigkeit und Antifaschismus
• BRD und Türkei

Anmerkung: Die Verantstaltungsreihe „Rojava – Eine Utopie?“ wurde aufgrund der Corona-Krise auf unbestimmte Zeit vertagt.

Chronologie des Krieges in Nord- und Ost-Syrien und der Revolution in Rojava (2018 – 2020)


Zu allen Abkürzungen und Namen von Organisationen findet ihr eine kurze Beschreibung in der Übersicht zu kurdischen Organisationen und anderen Parteien in Kurdistan oder in der Übersicht zu faschistischen Organisationen in Kurdistan.


JANUAR 2018

Nach mehrmaligen Drohungen und Bombardements fielen islamistische Milizen
mit Hilfe der türkischen Armee und Luftwaffe am 20. Januar in das bis dahin vom Bürgerkrieg nahezu verschont gebliebene Efrîn ein. Damit begann die türkische Militäroperation mit den zynischen Namen „Olivenzweig“. Am 25. Januar rief die Selbstverwaltung des Kantons das syrische Regime auf, seine Grenzen gegen
die türkischen Angreifer zu schützen. Trotz schwerster Bombardierungen
schafften es YPG und YPJ größere Landgewinne der islamistischen und türkischen Truppen zu verhindern.


FEBRUAR UND MÄRZ 2018

Die SDF unterbrachen die Offensive in Richtung Deir ez Zor und verlegte große Teile ihrer Truppen nach Efrîn und Minbic. Der türkische Staat verschaffte mit seinem Angriff auf Êfrin DAIŞ eine Galgenfrist, die tausende IS-Kämpfer nutzten um unterzutauchen, ins Ausland zu gehen oder Schläferzellen aufzubauen,
welche teilweise noch heute existieren.

Turkish-backed FSA fighters hold Turkish national flag and FSA flags at a checkpoint in Azaz on a road leading to Afrin (01.02.2018)

Nach intensiven Kämpfen, in denen die schwer bewaffnete türkische Armee permanent von der Luftwaffe und zehntausenden jihadistischen Söldnern unter-stützt wurde, konnten die Invasionsstreitkräfte schließlich am 18. März die Kon-trolle über ganz Afrîn übernehmen. Mehrere Hunderttausend Menschen flohen in die Region Şahba und andere Teile von Nordsyrien. Man kann davon ausgehen, dass sowohl die USA als auch Russland dem Einmarsch zugestimmt hatten. Während Russland offenbar den Riss zwischen der Türkei und den USA vertiefen und dabei die NATO schwächen will, wollen die USA Erdoğan bei der Stange halten und die Demokratische Föderation zumindest teilweise von sich abhängig machen.

Die YPG und YPJ sowie die Bevölkerung von Afrîn leisteten 58 Tage einen histori-schen Widerstand. Wohl kein Staat der Region hätte so lange einer türkischen Militäraggression standhalten können. Nachdem die äußeren Verteidigungslinien im Gebirge zusammengebrochen waren und international keinerlei Unterstützung zu erwarten war, entschieden sich die YPG und YPJ dazu, sich aus der Stadt zurück-zuziehen. Die türkische Armee war inzwischen dazu übergegangen, zivile Einrich-tungen, u.a. das Krankenhaus von Afrîn, gezielt zu bombardieren, wo hunderte Verletzte untergebracht waren. Erdoğan erklärte wiederholt, dass die Operation auf den gesamten Norden Syriens ausgedehnt werden würde, als auch auf die anderen Kantone Rojavas – mit der Perspektive, sogar in den Irak einzumarschieren. Auch Luftschläge gegen die ezidische Region Şengal und den Nordirak riefen keine internationalen Proteste hervor.

25 ezidische Dörfer in Afrîn wurden durch die Besatzung der Türkei und ihrer Verbündeten im Frühjahr 2018 weitgehend entvölkert. Es war das letzte zusam-menhängende Siedlungsgebiet von Ezid*innen in Syrien. Die Afrîn-Besetzung durch die türkische Armee im März 2018 hat die meisten Ezid*innen in die Flucht getrieben. Die SOHR (Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte) meldete fast täglich Verstöße gegen die Menschenrechtskonvention durch die islamisti-schen Milizen und belegte diese mit Videos aus den Sozialen Netzwerken, in denen auch immer wieder türkische Militäruniformen auftauchen. Die türkische Regierung schweigt zu diesem Thema.

Am 24. Feburar beschloss der UN-Sicherheitsrat einstimmig einen 30 Tage dauernden Waffenstillstand, von dem der IS, die al-Nusra-Front, al-Qaida und mit ihr verbündete Gruppierungen, sowie andere vom UN-Sicherheitsrat festgelegte Terrororganisationen, ausgenommen waren. Die Türkei kündigte unterdessen an, ihre Militäroffensive trotz der UNO-Resolution fortzusetzen. Am 13. März standen die türkischen Truppen an der Stadtgrenze von Efrîn. Sie kappten die Wasser und Stromversorgung der Stadt. Ab dem 14. März begann die Evakuierung der Stadt-bevölkerung. Am 18. März zogen sich alle in der Stadt verbliebenen SDF-Kämpfer*innen zurück. Der Co-Vorsitzende der Regionalverwaltung des Kantons verkündet in einer Fernsehansprache den Guerilla-Krieg, der andauern wird, bis sich alle Besatzer aus Efrîn zurückgezogen haben.


MAI BIS OKTOBER 2018

Die „Befreiungskräfte Efrîns“ (HRE) gründeten sich und führen bis heute einen erfolgreichen Guerilla-Krieg gegen die Besatzungstruppen in Efrîn.

Logo der HRE

Im Sommer 2018 haben die DFNS und der MSD mit der syrischen Regierung die bisher umfassendsten Gespräche über einen Frieden und eine politische Lösung in Syrien begonnen. Ohne eine Übereinkunft, dessen sind sich beide Seiten bewusst, kann sich der Krieg weitere Jahre in die Länge ziehen – mit ungewissem Ausgang. Diesen Gesprächen stellen sich die USA und Russland offenbar nicht entgegen, während die Türkei dies verhindern möchte. Ob es wirklich zu einem Friedens-schluss kommt, ist angesichts der vielen Risikofaktoren schwer abzuschätzen.

Es kam zu Gefechten mit dem Regime, wie am 8. September 2018 in Qamişlo
in der Nähe des immer noch vom syrischen Staat kontrollierten Flughafens.
Sieben Mitglieder der Sicherheitskräfte [der Autonomieverwaltung] Asayîş kamen
ums Leben als Soldaten des Regimes versuchten, kurdische Jugendliche zum Militärdienst zu zwingen.

Die Offensive gegen DAIŞ in Richtung Deir ez Zor wurde wieder aufgenommen. Nachdem Ende des Sommers die SDF nahezu das gesamte Gebiet im Norden der Stadt Deir ez Zor vom IS befreit hatten und dieser die Stadt im Süden kaum noch gegen die Regime-Truppen halten konnte, griff die Türkei in der Region um Kobanê an. Dadurch brach die SDF die Offensive abermals ab um sich auf eine mögliche türkische Invasion vorzubereiten.

Am 15. August 2018 wurde Zekî Şengalî aus der Leitung der YBŞ
(Widerstandseinheiten Şengal) im nordirakischen Şengal Ziel des Angriffs
einer türkischen Bayraktar TB2 Drohne.

Sehid Zekî Şengalî

ANF: PKK-Erklärung zum Anschlag auf Zekî Şengalî


DEZEMBER 2018

Am 12. Dezember gab die Türkei bekannt, unter Billigung US-amerikanischer Verluste in die Gebiete der Autonomieverwaltung östlich des Euphrat ein-marschieren zu wollen.

Am 14. Dezember meldeten die SDF die Eroberung von Hadschin, der letzten größeren Ortschaft in Syrien, die noch unter Kontrolle der Terrorgruppe IS stand.


FEBRUAR UND MÄRZ 2019

Nachdem in der Region mehr als 20.000 Zivilisten evakuiert worden waren, starteten die SDF mit US-Unterstützung am 9. Februar eine Offensive gegen die letzten verbliebenen IS-Stellungen mit Schwerpunkt im Ort al-Baghuz Fawqani. Am 16. Februar nahmen die SDF das Dorf al-Baghuz Fawqani ein und reduzierten somit das letzte verbliebene Gebiet in Syrien, das unter Kontrolle von DAIŞ
stand, auf eine Fläche von 5 km².

Am 19. Februar unterbrachen die SDF ihre Offensive, um Kämpfern und
Zivilisten die Möglichkeit zur Aufgabe zu bieten. Am 6. März gaben etwa 2000
IS-Kämpfer und ihre Familien auf und ließen sich von der SDF festnehmen. Dazu konnten dutzende Jesid*innen befreit werden, die von DAIŞ als Sklav*innen gehalten worden waren. Am 13. März ergaben sich weitere 3000 Kämpfer
und ihre Familien der SDF.

Am 19. März drangen SDF-Kämpfer*innen auf das Gelände mit der Zeltstadt
vor, das DAIŞ-Kämpfer bis zuletzt verteidigt hatten. Die folgenden Tage kam es
nur noch zu einzelnen Schusswechseln in dem verzweigten Tunnelsystem,
welches der IS angelegt hatte.

Am 21. März, dem kurdischen Newroz-Fest, welches den höchsten Feiertag in der kurdischen Kultur und generell ein wichtiges Datum in Mesopotamien darstellt, konnten die SDF den territorialen Sieg über den „Islamischen Staat“ feiern.


SOMMER 2019

Türkische Agenten legten fast täglich Brände in Weizenfeldern und zerstörten
somit über die Hälfte der Getreideernte. In Efrîn brannten türkische Agenten
tausende Olivenbäume nieder, passend zum Namen des Angriffs auf Efrîn (Operation „Olivenzweig“).

Die Antiterroreinheit der SDF nahmen über 50 Islamisten von
DAIŞ-Schläferzellen gefangen.


9. OKTOBER 2019

Der türkische Staat begann mit Hilfe der aus islamistischen und faschistischen Milizen bestehenden SNA („Syrische National-Armee“) die militärische Invasion „Operation Friedensquelle“ zwischen Girê Spî und Serêkaniyê, nachdem zwei
Tage zuvor der Abzug der dort stationierten US-Truppen begann.

Unter türkischem Oberbefehl nach Nordsyrien entsandte sunnitische Milizen präsentieren im Oktober 2019 die FSA Flagge.


OKTOBER BIS DEZEMBER 2019

Bis zum 12. Oktober haben die türkischen Truppen und ihre Proxys Serêkaniyê und 14 Dörfer eingenommen. Am 13. Oktober eroberten die SDF Serêkaniyê zurück. Am 22. Oktober handelte der russische Präsident mit der AKP-Führung einen Waffenstillstand über Nordsyrien aus. Das Abkommen von Sotschi umfasst den Rückzug der SDF und die Besatzung des Gebietes von Girê Spî bis Serêkaniyê auf eine Tiefe von 30 km durch die Türkei. Am 24. Oktober ziehen sich die letzten SDF-Kämpfer*innen aus Serêkaniyê zurück, um der Einkesselung zu entgehen. Die wichtige Verkehrsstraße „M4“ bleibt durch den entschlossenen Widerstand der SDF unter Kontrolle der Autonomieverwaltung.

Aus dem Gefängnis-Lager Ain Issa flohen mehrere Hundert Frauen, die DAIŞ angehören, mit ihren Kindern.

Die Autonomieverwaltung vereinbarte mit dem Syrischen Regime, dass Regime-Truppen in Kobanê und Minbic zur Sicherung der Grenze und für den Kampf gegen die türkischen Truppen stationiert werden dürfen. Einen Tag später übernahmen die Truppen des Regimes die US-Kasernen in den beiden Städten.

In der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober töten Einheiten der Delta Force zusammen mit Kräften der Antiterror-Einheit der SDF, welche auch die Vor- und Recherchearbeit machten, den „Kalifen des DAIŞ“ Abu Bakr al-Baghdadi.

Die vereinbarte Waffenruhe ist de facto nie in Kraft getreten und so gehen die Angriffe der SNA-Milizen täglich weiter. Infolge der Angriffe sind schätzungsweise 2000 IS-Kämpfer aus mehreren Gefängnissen ausgebrochen und DAIŞ fängt an sich zu reorganisieren. Ab Mitte November kam es täglich zu neuen Anschlägen des IS in Syrien und dem Irak. Die Gefechte um Til-Temir, Ain Issa und südlich von Serêkaniyê zwischen der SNA und der SDF gehen weiter.


JANUAR 2020

Die Gefechte um Til-Temir, Ain Issa und um die Handelsroute M4 gehen weiter. Nahezu 400.000 Binnenflüchtlinge sind durch die türkische Invasion in andere Teile Nord- und Ost-Syriens geflohen. Ca. 600 Zivilisten*innen sind durch die Angriffe der türkischen Armee und die SNA-Truppen umgekommen. Dutzende Schulen und Krankenhäuser wurden durch die türkische Luftwaffe bis zur Vernichtung bombar-diert. Die Trinkwasserversorgung ist in vielen Gebieten zerstört oder nur einge-schränkt möglich. In den besetzten Gebieten herrscht die SNA mit türkischen Beamten und die islamistische Auslegung der Sharia ist als Rechtsprechung eingeführt worden. Alle Errungenschaften der Revolution, wie etwa für die Gleich-stellung der Frau sind abgeschafft worden. Die Selbstverwaltung wird nicht zugelassen. Es kommt, wie in Efrîn, täglich zu Plünderungen, Entführungen mit Lösegelderpressungen, Versklavungen, sexueller Gewalt, Hinrichtungen und Schaustellung von Leichen oder Körperteilen.

Chronologie des Krieges in Nord- und Ost-Syrien und der Revolution in Rojava (2016 – 2017)


Zu allen Abkürzungen und Namen von Organisationen findet ihr eine kurze Beschreibung in der Übersicht zu kurdischen Organisationen und anderen Parteien in Kurdistan oder in der Übersicht zu faschistischen Organisationen in Kurdistan.

In den Jahren 2016 und 2017 waren die SDF immer mehr auf dem Vormarsch, wobei die Befreiung von Minbiç einen besonderen Meilenstein darstellt. Sie konnten im Oktober 2017 schließlich die IS-Hauptstadt Raqqa und die nördlichen Gebiete von Deir Ez-Zor befreien. Damit hat die SDF einen entscheidenden Beitrag für das Verdrängen des IS geleistet, so indirekt auch das Auseinanderbrechen des Baath-Regimes verhindert und den Boden für weitere IS-Massaker im Westen entzogen.


JANUAR 2016

Am 26. Januar begannen die Genf-III-Gespräche mit dem Ziel der Friedens-verhandlungen über den Syrienkrieg. Auf Druck der Türkei wurde die Selbst-verwaltung von Rojava und die PYD explizit von den Verhandlungen ausgeschlos-sen, während als Zugeständnis an die Türkei auf Druck des deutschen Außen-ministers Steinmeier Ahrar aş Şam, der engste Bündnispartner von Jabhat al Nusra und ein Ableger von al-Qaida, eingeladen wurde. Der internationale Delegitimierungsversuch durch die Ausladung der Selbstverwaltung von Rojava von den Genfer Friedensgesprächen und die Protegierung der Türkei durch Deutschland stärkte weiter die Position des NC und dessen antikurdische Haltung.


FEBRUAR 2016

Am 19. Februar 2016 wurde al-Shaddadi, die letzte große Stadt unter
Kontrolle des IS (Al Hasaka), durch die SDF befreit.

Die Angriffe auf Rojava eskalierten im Schatten des am 27. Februar 2016 vereinbarten »Genf-III«-Waffenstillstands immer weiter. Akteure sind dabei
die türkische Armee, die »Istanbuler Opposition« (Nationale Koalition) und
zu ihr gehörenden, im ENKS organisierte kurdische Kräfte (Rojava- Peşmerga), wie auch salafistische Gruppen wie Ahrar as Sham und die in »Genf III« nicht inkludierten Jabhat al-Nusra. Bereits im Jahr 2015, aber vor allem ab dem Frühjahr 2016 intensivierten sich die Angriffe auf die selbstverwalteten Stadtteile in Aleppo. Über 100 Zivilisten starben allein in dem Viertel Şex Maqsud.

Aus Nordkurdistan können mit der Verschärfung des Krieges zwischen dem türkischem Staat und der Kurdischen Freiheitsbewegung ab Anfang 2016
keine (medizinischen) Güter mehr importiert werden.


MÄRZ 2016

Im März wurde der Aufbau der Demokratischen Föderation von Nordsyrien (DFNS) durch Dutzende Parteien und Organisationen ausgerufen. Es geht
dabei nicht um die Annektion ganz Nordsyriens, sondern um die Befreiung
von der Terrorherrschaft der Milizen und der Öffnung eines Raumes zur Selbstorganisierung nach eigenen Bedürfnissen.

Während das Embargo gegen Rojava 2015 kontinuierlich verschärft wurde, erreichte es nach dem 17. März 2016 eine neue Dimension. Zuvor war auf
Druck der Türkei die Selbstverwaltung Rojavas explizit aus den »Genf III« -Verhandlungen ausgeladen worden und sollte so politisch isoliert und kalt-
gestellt werden. Die Selbstverwaltung reagierte mit einem Schritt nach vorn:
mit der Ausrufung der Demokratischen Föderation Nordsyrien, die zugleich ein alternatives Projekt für die gesamte Region darstellt. Daraufhin verschärfte die Türkei und die von ihr abhängige PDK-Regierung ihr Embargo gegenüber Rojava und schloss die Grenzen komplett. Hinzu kamen Verhaftungsoperationen und Übergriffe auf emanzipatorische Aktivist*innen in Südkurdistan, insbesondere
auf kritische Journalist*innen und die kurdische Frauenfreiheitsbewegung.
Sowohl Şengal als auch Rojava sind isoliert, während Hunderttausende Menschen
aus der Region Mosul in Rojava aufgenommen werden. Aufgrund der Ausrufung einer überregionalen Alternative auch zum Assad-Regime hat es Verständigungen zwischen dem Regime und der Türkei gegeben. Rojava wird nun von allen Seiten angegriffen und ökonomisch wie humanitär isoliert. Die Türkei hat im Norden einen Zaun und Mauern um Rojava errichtet, Südkurdistan (Nordirak) hat im Osten einen befestigten Graben gezogen, den es nun mit Militärstützpunkten ausbaut. Nach Süden ist Rojava durch die radikalislamistischen Kampfverbände des IS und der
al-Nusra-Front vom Rest Syriens getrennt.


APRIL 2016

In Qamişlo entflammten erneut Kämpfe zwischen den Regimetruppen Syriens
und der YPG/YPJ. Erstmals bombardierten die Regime-Truppen die Stadt mit Artillerie. Nach vier Tagen wurde ein Waffenstillstand ausgehandelt. Nach einem Scheinangriff auf Rakka begann der Militärrat von Minbic (eine Abteilung der SDF) die Belagerung von Minbic.

Die Gefechte im Dreieck Afrin, Kobanî, Aleppo (Şêx Maqsud) nahmen immer größere Ausmaße an. Unter den am 7. April 2016 getöteten Angreifern waren neben mehreren Mitgliedern von Jabhat al-Nusra und Ahrar al-Scham auch Sultan-Murat-Brigadisten – zwei von ihnen waren Angehörige des türkischen Geheim-dienstes MIT. Insbesondere das nach dem Modell der Demokratischen Autonomie von Rojava selbstverwaltete und den YPG/YPJ verteidigte Stadtviertel Aleppos, Şêx Maqsud, wurde immer wieder zum Ziel von Angriffen. Diese wurden in aller Härte und Erbarmungslosigkeit mit schweren Waffen ausgeübt, was zum Tode zahlreicher unschuldiger Zivilpersonen führte. Mittlerweile gibt es Vorwürfe seitens der YPG, dass bei den am 5. April begonnenen Angriffen der Banden der Nationa-len Koalition und des ENKS auf Şêx Maqsud neben schwerem Geschütz wie Raketen auch Chemiewaffen eingesetzt worden seien. Der vermutete Chemiewaf-fenangriff wurde anscheinend von Jaisch al-Islam verübt, wie der ENKS einräumte.

Am 14. April beschoss die türkische Armee das Dorf Hewar in der Nähe von Azaz. Dabei kamen mindestens 25 Zivilpersonen ums Leben.

Die Grenzstadt Girê Spî wurde am 15. April mit türkischer Artillerie beschossen.

Im April 2016 wurde das erste Zentrum der HPC-Jin, also der Frauen-verteidigungskomitees, in Hesekê aufgebaut.


MAI 2016

Im Mai 2016 starteten die SDF eine Operation zur Befreiung von Rakka. Die
Türkei hatte bis Juni 2016 verhindert, dass die USA und SDF eine gemeinsame Operation auf Rakka durchführen. Die USA unterstützten die Operation der SDF nur, weil sie einen militärischen Sieg in Syrien gegen den IS anstreben. All ihre Bemühungen, selbst eine Anti-IS-Truppe aufzustellen, waren gescheitert. Beide Seiten sind sich bewusst, dass die Beziehungen rein taktischer Natur sind.


AUGUST 2016

Anfang Juni 2016 starteten die SDF eine umfangreiche Befreiungsoperation für die seit Januar 2014 vom IS kontrollierte Region Manbij, zwischen Kobanî und Afrîn gelegen, unter dem Namen »Abu Leyla« im Gedenken an einen der arabisch-stämmigen, sehr beliebten Kommandanten, der in der Befreiung von Kobanî eine wichtige Rolle gespielt hatte.

The Story of Abu Layla


Faisal Abu Layla (1984 – 5 June 2016) was a commander of the Free Syrian Army and the Syrian Democratic Forces. He was regarded by some Kurds as a hero in the battle against Islamic State. Abu Layla was born near Kobanî to Kurdish and Arab parents; he died in a hospital in Sulaymaniyah, Kurdistan Region, Iraq. His death was caused by sniper bullet to the head he received in the Abu Qelqel village during an offensive against the Islamic State in Manbij on 5 June 2016. He was at that time a prominent commander within the Syrian Democratic Forces.

73 Tage dauerte die Befreiung der überwiegend arabischen Stadt. Innerhalb weniger Tage konnten mehr als 100 Dörfer sowie die wichtige Verbindungsstraße zwischen Jarablus und Rakka unter Kontrolle gebracht werden. Die strategisch bedeutsame Stadt Manbij war seit Januar 2014 in der Hand des DAIŞ. Mehr als 200 Kämpfer*innen verloren ihr Leben. Nach wochen-langen Gefechten wurde der IS am 12. August in dieser Stadt vollständig besiegt. Die Bevölkerung begann umgehend mit dem Aufbau der Selbstverwaltung.

Heseke wurde von Truppen des syrischen Regimes angegriffen, welche den Rückzug der SDF aus der Stadt forderten. Erstmals bombardierte die syrische Luftwaffe die Stadt. Nach einer Woche zogen sich aber die Regime-Truppen aufgrund der hohen Verluste und einer Vielzahl an Desertationen aus den
eigenen Reihen zurück.

Der MIT (türkischer Geheimdienst) tötete am 22. August den Kommandanten
der SDF, welcher für die Befreiung der Stadt Cerablus vom IS verantwortlich ist. Zwei Tage später marschierte die türkische Armee mit der Operation „Schutzschild Euphrat“ erstmals in Syrien ein und eroberte Cerablus. Erklärtes Ziel der Operation war es ein „zusammenhängendes Kurdengebiet“ zu verhindern.


NOVEMBER 2016

Die SDF begannen mit der Operation Xezeba Firatê zum Sturm auf Rakka.


DEZEMBER 2016

Das Regime besiegte die islamischen Rebellen in Aleppo und stellte der YPG/YPJ ein Ultimatum, sich bis Jahresende aus der Stadt zurück zu ziehen. YPG und YPJ kamen dieser Forderung aus taktischen Gründen nach.


FEBRUAR UND MÄRZ 2017

Im Frühling 2017 kam es zu immer stärkeren und verlustreicheren Kämpfen zwischen der türkischen Armee und der SDF. Die türkische Armee und die mittlerweile mit ihr verbündeten Teile der FSA konnten die Verbände der SDF sowohl in Minbic als auch in Tall Rifaat aufhalten und kamen ihnen mit der Eroberung von Al-Bab zuvor. So verhinderten sie den Zusammenschluss
der Kantone Efrîn und Kobanê.

Anfang 2017 etablierten Internationalist*innen, unterstützt von der Jugend-bewegung in Rojava (YCR/YJC), die „Internationalistische Kommune“
von Rojava. Diese widmet sich seitdem der Durchführung von Bildungen, Delegationsreisen, Sprachkursen und dem Aufbau der ersten zivilen
Akademie für Internationalist*innen in Rojava.

Am 10. März 2017 begann in der Nähe der Stadt Serêkaniyê der Bau des Frauendorfes Jinwar im Kanton Cizîrê. Ziel ist es, einen Ort jenseits vom
Patriarchat zu schaffen, an dem sich Frauen auf der Basis ökologischer Landwirtschaft selbst versorgen.


MAI 2017

Die SDF eroberten Anfang Mai die Tabqa-Talsperre (40 km westlich von Rakka) von DAIŞ. Im Laufe des Monats befreiten die SDF nahezu alle Dörfer im Norden Rakkas vom IS. Gegen Ende des Monats standen die ersten SDF-Truppen an
der Stadtgrenze zu Rakka.


JUNI BIS OKTOBER 2017

Am Morgen des 6. Juni begannen die SDF mit US-Luftunterstützung mit der Stürmung der Stadt Rakka. Am 29. Juni hatten SDF-Verbände schließlich den
Ring um die Stadt komplett geschlossen. Anfang September gelang es den SDF, die Altstadt von Raqqa zu befreien. Die SDF befreien in den bis dahin schwersten Kämpfen des Syrischen Bürgerkriegs, Straße um Straße und Stadtteil für Stadtteil von DAIŞ. An den Kämpfen beteiligten sich in den Reihen der SDF ca. 500 Internationalist*innen aus der ganzen Welt.

Inside The Fight To Retake Raqqa From ISIS (HBO)
(Vice News, Sep 2017)

Da sich im August das nahende Ende der Kämpfe in Rakka abzeichnet, werden
die meisten Truppen außerhalb der Stadt für eine neue Offensive gegen DAIŞ in Deir ez Zor zusammengezogen. Am 2. September beginnt die Offensive gegen die letzte Hochburg des IS. Am 17. Oktober meldet die Kommandantur der SDF die vollständige Befreiung der Stadt. Auch in Rakka werden anschließend Volksräte gegründet und die Selbstverwaltung aufgebaut.

Chronologie des Krieges in Nord- und Ost-Syrien und der Revolution in Rojava (2014 – 2015)


Zu allen Abkürzungen und Namen von Organisationen findet ihr eine kurze Beschreibung in der Übersicht zu kurdischen Organisationen und anderen Parteien in Kurdistan oder in der Übersicht zu faschistischen Organisationen in Kurdistan.


JANUAR 2014

Anfang Januar 2014 erklärte der „Übergangsrat zur Bildung der Selbstverwaltung
in Westkurdistan“ die Gebiete Afrîn, Kobanê und Cizîre zu Kantonen mit einer gemeinsamen Verfassung und gab der dort lebenden Bevölkerung den Auftrag, ihre demokratisch-autonomen Verwaltungen aufzubauen. Mit der Ausrufung der Demo-kratischen Autonomie wurden gleichzeitig in den drei Kantonen die Übergangs-legislative und -exekutive gebildet. Diese Organe bilden zusammen mit den Kommunalverwaltungen, dem Hohen Wahlausschuss und Hohen Verfassungsrat die sogenannte Koordination eines Kantons. Bei den Gesprächen der TEV-DEM mit dem syrischen Staat ging es hauptsächlich um Waffenstillstand und Grund-versorgung, jedoch nicht um eine politische Lösung selbst. Anfang 2014 begann somit die zweite Phase mit den Demokratischen Selbstverwaltungen (DSV).
Dem Gesellschaftsvertrag nach verstehen sich die drei Kantone Afrîn, Kobanî und Cizîrê als Teil eines demokratischen Syriens und lehnen den Nationalstaat ab.

Im Januar 2014 gingen alle oppositionellen bewaffneten Gruppen gemeinsam gegen DAIŞ vor und konnten ihn aus Azaz und Aleppo vertreiben.

Nach vier Monaten schwerer Gefechte konnte die Stadt Kobanî am 27. Januar 2014 endlich vom IS befreit werden. Schon nach wenigen Tagen waren auch die meisten der 365 Dörfer befreit. Die DAIŞ-Front schien weitestgehend zusammen-gebrochen zu sein. In den Dörfern ließen sie Sprengfallen zurück, kämpften aber kaum noch. Zehntausende Kurd*innen aus der Türkei kamen nach Bekanntwerden der Nachricht zu Feierlichkeiten zusammen. Die türkische Polizei griff mehrere Freudendemonstrationen an.

Die Befreiung von Kobane (ZDF Doku)


Die Doku liefert einen Einblick in das Leben der Bevölkerung nach der Befreiung von Kobanê und zeigt die völlig zerstörte Stadt.

Bei Antep wurde am 19. Januar ein Lastwagen gestoppt, der Granaten für den türkischen Geheimdienst MIT in die Grenzstadt Reyhanli transportierte. Die Fahrer des Wagens gaben an, dass der MIT (Türkischer Geheimdienst) diese Waffen vor Ort an al-Nusra übergeben würde. Am 22. Januar 2014 passierten etliche Fahr-zeuge von al-Nusra die Grenze von der Türkei/Nordkurdistan nach Rojava und töteten zwei Kämpfer*innen der YPG/YPJ. Dies alles geschieht von einem NATO-Staat aus, etwa 50 Kilometer von stationierten deutschen Soldaten entfernt.


FRÜHLING 2014

Die Türkei beginnt mit dem Bau einer Mauer entlang seiner Grenze zu Rojava.

Im Frühjahr 2014 wurde in Aleppo ein Waffenstillstand zwischen den YPG/YPJ einerseits und der FSA und den anderen bewaffneten oppositionellen Gruppen andererseits vereinbart. Die in der Region ebenso präsente al-Nusra hielt sich ebenfalls daran. Diese neuen Umstände führten dazu, dass sich die ganze nicht-staatlich kontrollierte Region (Azaz, Haleb, Idlib) über den Grenzübergang bei
Azaz mit Lebensmitteln und anderen Grundgütern besser versorgen konnte.

Anfang Mai 2014 eroberte ISIS (Islamischer Staat im Irak und Großsyrien) die zweitgrößte Stadt des Irak, Mossul. Sie ist das kommerzielle Zentrum des Irak
und die wichtigste Durchgangsstation auf dem Weg nach Syrien.

Am 29. Mai 2014 überfiel DAIŞ drei vermeintlich ezidische Dörfer in der Region Serêkaniyê, die jedoch von arabischen Flüchtlingen bewohnt waren und schlachtete 15 Menschen, darunter sieben Kinder, auf grauenhafte Weise ab.
Til Xenzir (Serêkaniyê) wurde von den YPG/YPJ im April 2014 befreit.


JUNI 2014

Am ersten Tag des Ramadan (28. Juni) erklärte ISIS sich zu einem weltweiten Kalifat unter dem Namen »Islamischer Staat« (IS). Das Wort Kalifat beschwört die islamische Expansion im 7. und 8. Jahrhundert herauf. Ziel von DAIŞ ist die »Befreiung Großsyriens«, zu dem neben dem heutigen Staat Syrien auch der Libanon, Jordanien und Palästina als Nukleus eines wieder zu errichtenden islamischen Weltreiches gehören. Damit bezieht sich DAIŞ auf den Propheten Mohammed als politisches und religiöses Oberhaupt der Gemeinschaft aller Muslime. Mit der Übernahme des frühislamischen Konzeptes vom Kalifat beschwor der IS außerdem die Sehnsucht vieler Muslime nach kultureller
Authentizität, religiöser Reinheit und politischer Einheit – nach einem Jahrhundert der Fremdbestimmung und Plünderung der Reichtümer des Mittleren Ostens
durch den Westen. Nach dem Fünfjahresplan des DAIŞ sollen die gesamte Nordhälfte Afrikas, große Teile Europas und Asiens bis 2019 erobert sein.

Im Juni 2014 unterzeichneten die YPG/YPJ internationale Konventionen, wie
das Verbot von Anti-Personen-Minen, den Schutz von Zivilist*innen, Frauen und Kindern sowie das Verbot der Aufnahme von unter 18-Jährigen in ihren Reihen. Eine Delegation der Genfer Konvention besuchte Rojava.

JULI 2014

DAIŞ beginnt die Offensive gegen den Kanton Kobanê, wird jedoch von den Verteidigungskräften zurück geschlagen.

Im Juli wird aufgrund der aktuellen Bedrohungslage in der Region Cizîrê eine »Verteidigungspflicht« eingeführt. Jeder 18- bis 38-Jährige (zunächst nur Männer) muss eine militärische Grundausbildung von sechs Monaten absolvieren. Für Frauen ist die Beteiligung freiwillig.


AUGUST 2014

Nachdem DAIŞ im Şengal-Gebirge (Nordirak) einfällt und durch den Rückzug der Pêşmerga tausende Ezid*innen vergewaltigt, versklavt und ermordet werden, kämpft die YPG/YPJ zusammen mit der HPG („Volks-Verteidigungs-Kräfte“, bewaffneter Arm der PKK) und der YJA-Star („Einheiten der freien Frauen“, autonome Frauenarmee der PKK) einen Korridor von Cizîre bis zum Gebirge
frei, um die verbleibenden Ezid*innen nach Rojava zu evakuieren.
Damit retteten sie 200.000 Menschen.

Etwa 7.000 Frauen und Mädchen wurden von DAIŞ im August 2014 beim Angriff auf ezidische und christliche Dörfer und Städte verschleppt. Sie wurden vielfach vergewaltigt, auf Sklav*innenmärkten verkauft, Jihadisten als Kriegsbeute über-lassen oder zwangsverheiratet. Für die Mitglieder des IS ist es halal, Frauen und sogar Kinder, die nicht ihrer Ideologie anhängen, zu vergewaltigen. Dies wurde in von Jihadisten eingenommenen Städten über Moscheelautsprecher verkündet. Vergewaltigung und sexuelle Gewalt gegen Frauen ist ein bewusst eingesetztes Mittel der Kriegsführung, das zur absoluten, langfristigen Missachtung und Folter ihrer körperlichen und persönlichen Integrität dient. Die Vergewaltigung soll demon-strieren, dass männliche Familienmitglieder ihrem patriarchalen Schutzauftrag nicht nachkommen; hierbei wird die »Ehre« (namûs) der betreffenden Familien zerstört, eine vergewaltigte Frau gilt in den meisten Gesellschaften des Mittleren Ostens als Schande. So ist die Androhung von Vergewaltigung ein zielgerichtetes Mittel der Kriegsführung zum Zweck der Rache und Vertreibung.


SEPTEMBER 2014 BIS JANUAR 2015

Im Oktober 2014 kamen alle Suryoye-Parteien in Cizîrê zusammen und sie einigten sich auf eine enge Zusammenarbeit. Alle wollten von nun an die Sutoro
und den MFS (Militärrat der Suryoye) unterstützen, auch die Chaldäer*innen,
die zunächst unabhängige Sicherheitskräfte nicht befürworteten.

DAIŞ startet seine zweite Offensive gegen den Kanton Kobanê.

Die USA haben im September 2014 beim NATO-Gipfel in Newport die internationale Allianz gegen die Terrormiliz IS begründet. Gründungs-
mitglieder waren neben den Vereinigten Staaten auch Großbritannien,
Frankreich, Deutschland, Polen, Dänemark, Australien und die Türkei.

Frauen gegen den IS – Der Kampf der kurdischen Kriegerinnen
(Focus TV Reportage, Dec 2014)

Auf dem Höhepunkt der Verteidigung von Kobanî im September 2014 wurden die Fraueneinheiten in Kobanî zu einem Symbol für eine neue Rolle von Frauen im Mittleren Osten, für den Sieg über »das Böse«, die militärische patriarchale Gewalt, sowie die Lügen der NATO-Staaten und ihrer islamistischen Partner. Als sich die Situation in Kobanî Anfang Oktober 2014 wegen des Mangels an panzerbrechen-den Waffen zunehmend aussichtsloser zeigte, wurde Arîn Mirkan zum Symbol
der Kämpfe. Sie stoppte einen Panzer, indem sie sich mit Handgranaten selbst sprengte und damit den Panzer zerstörte.

Sehid Arîn Mirkan

Kurz nach dieser Aktion kam die Wende – Munition kam per Luftbrücke von der internationalen Allianz, eine Gruppe von Peşmerga konnte mit schweren Waffen nach Kobanî kommen. DAIŞ gelangte im November bis in die Stadt, doch die Bevölkerung leistete erbittert Widerstand. Am 1. November 2014 beteiligten sich weltweit Hunderttausende an Solidaritäts-aktionen mit Kobanî. Als im Dezember die ersten Bombardements der internatio-
nalen Koalition anfingen, wendete sich das Blatt. Am 27. Januar 2015 befreiten die YPG und YPJ das gesamte Stadtgebiet von Kobanê.
Die Rückeroberung der Dörfer begann.

Während des Krieges gegen DAIŞ floh fast die gesamte Bevölkerung. Nur Kämpfer*innen blieben und verteidigten die Stadt Kobanî. Ende 2015 waren
jedoch schon zwei Drittel der Bevölkerung in das zu 80% zerstörte Kobanî zurückgekehrt. Bei den Kämpfen in Kobanî waren die Verluste hoch, so fielen
den Kampfhandlungen im Monat Oktober 1.294 Jihadisten sowie 129 YPG/YPJ Kämpfer*innen zum Opfer. Nach Angaben des Pressezentrums der YPG fielen
im Jahr 2014 bei Gefechten insgesamt 537 Angehörige von YPG und YPJ,
während 4.964 Mitglieder der Jihadisten starben.

Das Widerstandsmuseum von Kobane
Lower Class Magazine, 01.11.2017


FEBRUAR 2015

2015 wurde die erste Ökologieakademie in Cizîrê gegründet.
In Anbetracht von Krieg und Embargo sind das wesentliche Schritte,
um ein ökologisches Bewusstsein in einer Gesellschaft zu verbreiten.

Anfang 2015 wurden in den bis dahin aufgebauten Kommunen in
Dörfern und Stadtteilen systematisch Selbstschutzeinheiten (HPC)
durch die Verteidigungskomitees aufgebaut. Zum Beispiel kamen alle
Mitglieder der Verteidigungskomittees von Qamişlo zusammen, wählten
eine Leitung und organisierten die militärische Ausbildung. YPG/YPJ, Asayîş,
Erka Xweparastinê und HPC bilden so ein systematisches Verteidigungsnetz.

Die kurdische Frauenbewegung organisiert sich ab Februar 2015 als
Kongreya Jinên Azad (Kongress Freier Frauen). Im Februar 2016 wurde
der Verband in Kongreya Star umbenannt, entsprechend der Umgestaltung
der kurdischen Frauenbewegung insgesamt.

YPG und YPJ starten die erste Großoffensive gegen den IS im Süden von Qamişlo. Die Gegenoffensive von DAIŞ scheitert.


JUNI 2015

Aufgrund der zu hunderten nach Rojava strömenden Internationalist*innen wird das „Internationale Freiheitsbataillon“ (IFB) innerhalb der YPG als Verband aller sich den Kämpfen anschließenden Internationalisten*innen gegründet.


MAI BIS JULI 2015

Nach dem erfolgreichen Widerstand in Kobanî gegen den IS wurde nicht nur Rojava befreit, sondern auch mehrheitlich arabisch besiedelte Gebiete, die zuvor von den YPJ/YPJ nicht kontrolliert wurden. Ab dem Sommer 2015 zeichnete
sich die Befreiung weiterer Gebiete von DAIŞ ab.

Pushing Back the Islamic State: The Battle for Rojava (english)
VICE News, July 28, Hasakah


The northeastern city of Hasakah is one of the most ethnically and culturally diverse in Syria. Its population of Kurds, Sunni Arabs, and Christians was until recently politically divided between equal zones of Kurdish and Assad regime control. Immediately following the fall of the strategic border town of Tal Abyad from Islamic State (IS) fighters to Kurdish YPG forces in June, however, IS hit back with a sudden shock offensive on the regime-held half of Hasakah, causing regime forces to crumble in a matter of days. As the Syrian army and loyalist militias relinquished control to IS, the YPG entered the battle, first encircling IS positions and then launching a ground offensive supported by pounding coalition airstrikes. Despite IS using their elite forces in the offensive, the combination of airstrikes and YPG ground troops proved too much and IS fled its recent gains in the city, leaving behind only ruined buildings and mangled bodies. For the first time, the YPG now finds itself in almost total control of Hasakah, with the regime squeezed into the central government district and IS cornered in the city’s southern outskirts. VICE News secured exclusive access to YPG fighters as they cleared southern Hasakah of Islamic State militants.

YPG und YPJ starten die Operation Şehîd Rûbar Qamişlo und befreien große Gebiete von dschihadistischer Besatzung. Am 15. Juni 2015 konnten die YPG/YPJ in einer gemeinsamen Operation mit dem Bündnis Burkan al-Firat die 15.000 Einwohner*innen Stadt Girê Spî, die seit 2012 von verschiedenen Jihadisten-gruppen, zuletzt vom IS, besetzt war, befreien und damit die Verbindung zwischen dem Kanton Cizîrê und dem bis dahin isolierten Kobanî herstellen. Besonders bedeutend war dieser Sieg, weil der IS damit seine direkte Verbindung zwischen Raqqa, der Hauptstadt seines selbstproklamierten Kalifats, und der Türkei verlor, die ihn bis dahin mit allem versorgt hatte. Die wichtigsten Grenzübergänge, die von DAIŞ genutzt wurden, um sich zwischen der Türkei und Syrien zu bewegen, wurden damit versperrt. Damit kontrollierten YPG und YPJ die gesamte türkisch-syrische Grenze zwischen Euphrat und Tigris und konnten somit die Kantone Kobanê und Cizîre verbinden.

Night Operation Against the Islamic State: The Battle for Rojava (english) VICE News, July 29 – 2015, Hasakah


VICE News followed a YPG detachment on a night operation, providing support from Hasakah’s Red Villas district to advancing Kurdish forces against IS fighters trying to defend the strategic al-Zuhor neighborhood, under waves of constant airstrikes from both the coalition and the Syrian regime’s air force.


OKTOBER 2015

Am 27. Oktober 2015 verabschiedete Kobanî eine Frauengesetzgebung,
die verbindlich für alle Menschen im Kanton ist und z.B. Kinderheirat verbietet.

Mit den zunehmenden Siegen der YPG/YPJ und mit ihnen verbündeten Kräften
u.a. in Kobanî, Girê Spî (Juni 2015), Şengal und Hol (November 2015) wurde die Unterstützung der arabischen Bevölkerung für die YPG/YPJ immer stärker. Anti-kurdische Ressentiments wurden über Bord geworfen. Die YPG/YPJ und die Demokratische Selbstverwaltung der Kantone überzeugten die lokale, inzwischen die Mehrheit bildende arabische Bevölkerung im Kanton Cizîrê damit, sie zu schützen und bei der Daseinsvorsorge (Wasser, Strom etc.) genauso wie Kurd*innen zu behandeln. Im Laufe des Jahres 2015 schlossen sich erstmals in nennenswerter Zahl Araber*innen den YPG/YPJ-Kräften an. Um dieser neuen Lage gerecht zu werden, wurden im Oktober 2015 die Syrisch Demokratischen Kräfte (SDF) gegründet, ein Militärbündnis von YPG/YPJ sowie mehren arabischen, christlichen, turkmenischen, assyrischen und ezidischen Milizen gegründet. Die QSD sind offizieller Bestandteil der internationalen Anti-IS Koalition und die einzige Kraft, die am Boden gegen Daesh kämpft. Sie sind der Autonomieverwaltung von Nord- und Ost-Syrien unterstellt.

Fahne der QSD


NOVEMBER 2015

Im südlichen Hesekê konnten die SDF innerhalb weniger Tage Mitte November
ein Gebiet von 1.362 km² befreien, u.a. die Städte Xatuniye und Hol als auch
196 größere und kleinere Dörfer.

Am Morgen des 12. November 2015 begann eine großangelegte militärische Operation zur Befreiung Şengals vom IS. An der Operation waren neben den Widerstandseinheiten Şengals ()und Einheiten der ezidischen Frauen (YJÊ) auch Kämpfer*innen der HPG/YJA-Star (Volksverteidigungskräfte der PKK) und der YPG/YPJ, sowie Peşmerga-Einheiten beteiligt. Bei der Befreiung wurden zahl-reiche Massengräber entdeckt. An der Befreiung von Şengal sollen insgesamt 7.500 Kämpfer*innen beteiligt gewesen sein. In den folgenden Tagen bean-spruchten die Peşmerga unter Barzanî jedoch den Erfolg für sich und leugneten erneut die Beteiligung PKK-naher Kräfte, dabei waren bis zu dem Zeitpunkt schon 170 Kämpfer*innen der PKK und YPG/YPJ im Şengal gefallen. Ein weiteres Problem war, dass die amerikanischen Luftschläge allein mit den Peşmerga abgestimmt wurden. Für den IS war die Einnahme von Şengal ebenso wie der Verlust von Girê Spî eine strategische Niederlage.

Ende 2015 und Anfang 2016 konnten die Syrisch Demokratischen Kräfte
(SDF) die gesamte Region Hesekê von DAIŞ befreien.

Die zunehmende Schwäche in Irak und Syrien versuchte der IS durch blutige Anschläge in anderen Teilen der Welt, so in Paris im November 2015, zu kompensieren. Der IS hat den Großteil seines Territoriums in Syrien
verloren, was einzig den YPG/YPJ und SDF zu verdanken ist.


DEZEMBER 2015

Komplementär zu dem militärischen Dachbündnis SDF wurde am 10. Dezember
das politische Dachbündnis des Demokratischen Rates Syriens (MSD) gegründet.

Am 26. Dezember 2015 überschritten die SDF den Euphrat und befreiten die Stadt Tishrîn inklusive des dazugehörigen Staudammes und Elektrizitätswerks circa 70 km südwestlich von Kobanî aus den Fängen des IS. Die SDF überqueren den Euphrat westwärts.